Archivale

Offenlegung von Forderungen aus Hypothekenschulden an die Erben Wirths

Enthält: Streitgegenstand sind Hypothekenschulden der Vorfahren von Peter Wihrt. Am 23.9.1692 ersucht er aus Anlass der Klage der Anna Maria Weyerstraß, Witwe Johann Adolf Schreibers, die Kommission (Gerhard Rensing für das Domkapitel, J. A. von Tondi und Doktor Lotius), die den Prozess führt, den schon im letzten Jahr ergangenen Zahlungsbefehl aufzuheben und die Offenlegung der Bücher zu befehlen. Am selben Tag beschließt aber das Gericht die Pfandveräußerung ("Distraktion") und lädt die Klägerin und die anderen Gläubiger, darunter Pastor und Provisoren von St. Maria Ablaß in Köln, das Hospital St. Martin in Köln, sowie den Beklagten Peter Wihrt auf den 7. Oktober zum nächsten Termin. Die Gläubiger sollen dann ihre Forderungen geltend machen. Die Klägerin, Witwe Schreibers, erhält das Recht, nach den älteren Gläubigern, aber noch vor allen anderen zufriedengestellt zu werden. Das Verfahren dauert aber offensichtlich noch länger, zum einen weil der Beklagte sich gegen sie Urteile wehrt, zum andern wegen Verhinderung der Gläubiger und der Kommissare, zu den Gerichtsterminen zu kommen.

Reference number
GerKer, 494
Extent
Schriftstücke: 10

Context
Schöffengericht Kerpen >> 1 Zivilsachen >> 1.1 Forderungen - Geld / Sachen
Holding
GerKer Schöffengericht Kerpen

Indexbegriff subject
Forderung
Obligation
Indexentry person
Esser, Peter
Lotius, Doktor
Rensing, Gerhard
Schmitz, Bernard
Tondi, J. A. von
Weyerstraß, Anna Maria, Witwe Johann Adolf Schreibers
Wolffs, Adelheidt
Indexentry place
Köln - St. Maria Ablass
Köln - Hospital St. Martin

Date of creation
1692

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:47 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1692

Other Objects (12)