- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JBrouwer Kopie AB 3.2
- Maße
-
Höhe: 305 mm (Blatt)
Breite: 227 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AETATIS SUAE 39; CASPARUS DE CARPENTIER. ... van t allerhooghste goet. [Inschrift]; H. van Alde pinxit [Signatur]; Jan Craelinge Excudit. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. vgl. III.250.7 (Kopie)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
Gelehrte(r)
Theologie
ICONCLASS: Stuhl
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Tintenfass
ICONCLASS: ein Theologe in seinem Studierzimmer (schreibend oder lesend)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Aldewereld, Herman van (Inventor)
Brouwer, Jan (Stecher der Vorlage)
Aldewereld, Herman van (Maler)
Cralinge, Jan (Verleger)
Unbekannt (Stecher)
- (wann)
-
1654-1670
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Carpentier, Caspar de (Widmungsempfänger)
Waterloos, Herman Frederik (1625-1664) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Waterloos, Herman Frederik (1600-1664) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Aldewereld, Herman van (Inventor)
- Brouwer, Jan (Stecher der Vorlage)
- Aldewereld, Herman van (Maler)
- Cralinge, Jan (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
- Carpentier, Caspar de (Widmungsempfänger)
- Waterloos, Herman Frederik (1625-1664) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Waterloos, Herman Frederik (1600-1664) (Dedikator)
Entstanden
- 1654-1670