Bestand

Nachlass Prof. Dr. Bernd Mütter (*1938 + 2023) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Bernd Mütter (*1938 +2023) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.
Mütter wurde am 28.09.1938 in Kleve am Niederrhein geboren, ging dort zur Schule und absolvierte nach dem Abitur 1958 das Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Münster und Freiburg i. Br. Nach dem ersten (1963) und zweiten (1968) Lehramtsexamen war er Studienrat am Gymnasium Theodorianum in Paderborn, promovierte 1973 an der Universität Münster zum Dr. phil. im Fach Geschichte und wurde 1975 an die Fakultät für Geschichte der Reformuniversität Bielefeld abgeordnet mit einem Lehrauftrag für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik. 1979 erhielt er, inzwischen Studiendirektor im Hochschuldienst, den Auftrag zu einer Lehrstuhlbetreuung für Didaktik der Geschichte an der Universität Oldenburg. Dorthin wurde er 1981 als Professor berufen. Er lehrte in Oldenburg bis zu seiner Emeritierung 2003. 1989–1999 war er 2. Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Bernd Mütter starb Am 03.08.2023 im Alter von 84 Jahren.
Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen u.a.: Geschichte und Theorie der Geschichtsdidaktik; geschichtsdidaktisches Potential historischen Reisens; Schulpraktische Geschichtsdidaktik; Agrarmodernisierung im Industrialisierungszeitalter mit nordwestdeutschem Schwerpunkt. Zudem war Mütter als Stellvertretender Vorsitzender der deutschen Konferenz für Geschichtsdidaktik an der Herausgabe mehrerer Tagungsbände beteiligt.
Lebenslauf:
1958 Abitur in Kleve, Studium an den Universitäten Münster und Freiburg i. Br.
1963 Erstes Lehramtsexamen
1968 Zweites Lehramtsexamen, Studienrat am Gymnasium Theodorianum in Paderborn
1973 Promotion in Münster
1975 Lehrauftrag an der Universität Bielefeld
1979-2003 Lehrstuhl an der Universität Oldenburg
1989-1999 Stellvertretender Vorsitzender der deutschen Konferenz für Geschichtsdidaktik
(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_M%C3%BCtter&oldid=242254436, abgerufen am 21.08.2024)

Bestandsgeschichte: Die Unterlagen wurden dem Universitätsarchiv im Juni 2024 übergeben. Anschließend wurden die Unterlagen verzeichnet, entmetallisiert und neu verpackt. Die vorgegebenen Beschriftungen wurden größtenteils in modifizierter Form beibehalten, die Klassifikation entspricht der Muster-Klassifikation für Vorlässe/Nachlässe des Universitätsarchivs Oldenburg.

Zusatzinformationen: https://d-nb.info/gnd/120512467

Bestandssignatur
28222

Kontext
Universitätsarchiv Oldenburg (Archivtektonik) >> Aufbau des Archivs >> 2 Universität Oldenburg >> 28 Vereinigungen, Thematische Sammlungen und Personen >> 282 Personen

Bestandslaufzeit
1960 - 2016

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv Oldenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1960 - 2016

Ähnliche Objekte (12)