Skulptur
Löwe mit Schlange
Als Barye 1833 das 1,38 Meter hohe Gipsmodell dieses Motivs im Pariser Salon zeigte, bestellte der König auf Anraten begeisterter Kritiker einen Bronzeguss des Werks für den Tuileriengarten. Einige Jahre später blieben staatliche und fürstliche Aufträge aus. Daher versuchte Barye nun, das Bürgertum als Kundschaft zu gewinnen, und bot es als Kleinplastik in größerer Auflage an. Den Kampf von Löwe und Schlange gibt er besonders realistisch wieder. Zusammen mit Delacroix hatte Barye 1829 anatomische Studien zu Tieren angefertigt. Zudem ließ sich das Genremotiv als Kampf zwischen Gut und Böse deuten.
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
437-1967/3
- Maße
-
Objekt: 22 x 31,5 x 15,7 cm
- Material/Technik
-
Bronze, schwarz und grün patiniert
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: BARYE 1838 (auf der Standplatte hinten links signiert und datiert)
- Klassifikation
-
Skulptur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1838
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1967
- (Beschreibung)
-
Erworben aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 1967
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Entstanden
- 1838
- 1967