Zeichnung

Ansicht von Trient

Von München aus, wo er sein Studium an der Akademie seit dem Sommer 1815 fortsetzte, unternahm der neunzehnjährige Fohr im September und Oktober dieses Jahres eine Fußreise, die ihn nach Tirol und weiter nach Oberitalien bis Venedig führte - über Salzburg kehrte er zurück. »Von den 70. Aufnahmen, die ich mir sammelte« (Brief an Dieffenbach vom 28. Oktober 1815), und die insgesamt von dieser wichtigen Phase in seiner kurzen künstlerischen Entfaltung zeugen, gehört das vorliegende Blatt zu den bedeutendsten. Ganz in Umrissen erfaßt er die großen Formen der Berge und Wolken, aber auch die Details von Häusern und Türmen im Mittelgrund, denen er sich am intensivsten widmet. Die zarte, sparsam und flächen haft eingesetzte Aquarellierung verdeutlicht ein Streben nach Vereinfachung. Fast erscheint die Ausführung unvollendet, doch wird ihm die zeichnerische und koloristische Abkürzung zum Mittel geformter Klarheit. Text: Gottfried Riemann, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 377f., Nr. VII.25 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Fohr, Carl Philipp / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
SZ Fohr 10
Maße
Blattmaß: 29,5 x 42,4 cm unregelmäßig
Material/Technik
Feder in Blau und Grau, aquarelliert über Vorzeichnung mit Graphitstift auf Velinpapier

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1815

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1815

Ähnliche Objekte (12)