Bestand

110 - Lutherdenkmal-Bauverein (Bestand)

Vorwort: Abt. 110 Lutherdenkmal-Bauverein
Umfang: 45 Archivkartons (= 147 Verzeichnungseinheiten = 6 lfm)
Laufzeit: 1855-1870
In den Jahren 1856 bis 1868 nach einem Entwurf des Bildhauers Ernst Rietschel von ihm und seinen Schülern nach dem Motiv des Liedes 'Ein feste Burg ist unser Gott' geplant und errichtet, ist das Wormser Lutherdenkmal das größte Reformationsdenkmal der Welt. Die Akten des Luther-Denkmals, hervorgegangen aus der Tätigkeit des im Jahre 1856 konstituierten, 1870 aufgelösten Vereins zu seiner Errichtung, der in aller Welt Geld gesammelt hatte, umfassen vor allem die nach (v.a. deutschen) Staaten geordneten Einschreibungslisten der Spender, Korrespondenz, Gründungsaufrufe, Jahresberichte, Abrechnungen, Bildmaterial sowie Unterlagen zur Enthüllungsfeier im Jahre 1868.
Die bisher bestehenden und provisorisch signierten Einheiten wurden geteilt, deren Verknüpfung kann aber durch die Konkordanz wieder hergestellt werden. Zahlreiche Druckschriften und Bilder wurden bis auf je 20 Stück aus dem Bestand entnommen. Die Klassifikation wurde bei der Verzeichnung des Bestandes im September 2007 erarbeitet. Unbekannt ist, wann die Unterlagen in die Obhut des Stadtarchivs gelangt sind. Der Zustand der Unterlagen ist tadellos, es bestehen keine Benutzungsbeschränkungen.
Ergänzende Archivbestände
Vgl. ergänzende Unterlagen in Abt. 5 Stadtverwaltung Worms, Abt. 13 Polizeidirektion und Abt. 30 Kreisamt Worms; in Abt. 202 Nr. 164 finden sich Unterlagen aus dem Nachlaß des Pfarrers und maßgeblichen Initiators der Denkmalserrichtung, Dekan Eduard Keim (1801-1880), sowie Fotos von der Enthüllung in der Fotoabteilung; vgl. auch div. Betreffe in Abt. 204 Wormser Dokumentation/ Sammlung in Nr. 42 (Lutherrezeption). Zur Übergabe der Archivalien an die Stadt vgl. Abt. 5 Nr. 238 !
Literatur
Theiselmann, Christiane, Das Lutherdenkmal Ernst Rietschels (1856-1868) im Rahmen der Lutherrezeption des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a. 1992 (Europäische Hochschulschriften Reihe 28/135)
Reuter, Fritz; Das Erwachen des historischen Interesses und sein konfessioneller Hintergrund, in: Geschichte der Stadt Worms, hg. v. Gerold Bönnen, Stuttgart 2005, S. 467-475
Reuter, Fritz; Das Wormser Lutherdenkmal und seine Enthüllung vor 125 Jahren, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 61, 1994, S. 305-317 (= Ebernburg-Hefte 28, 1994, S. 73-85)
Friedrich, Martin; Das Wormser Lutherfest von 1868, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 96, 1999, S. 384 - 404 (Ex. in Abt. 204 Nr. 42-04/01)
Diekamp, Busso, Das Lutherdenkmal in Worms von Ernst Rietschel, in: Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 17, 2013, S. 163-200
Worms, im September 2007 - Elisabeth Heigl, student. Praktikantin

Zitierhinweis: Abt. 110

Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datei (Sept. 2007)

Bestandssignatur
Stadtarchiv Worms, 110

Kontext
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Kirchliche Archive

Bestandslaufzeit
1855-1870

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 14:57 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1855-1870

Ähnliche Objekte (12)