Einblattdruck

Marianische Erzbruderschaft des gnadenreichen, wunderwürkenden, hochheiligen Scapuliers der jungfräulichen Mutter Gottes und Himmels-Königin Mariä vom Ber Cormelo, bey den hochwürdigen regulirten Chorherrn S. Augustini in Beyrberg eingesetzt

Weitere Titel
Kurzer Begrif der sonderbaren Gnaden und Freyheiten, so diese marianische Bruderschaftsmitglieder zu geniesen haben im Leben, im Tod und nach dem Tod. im Leben. §. I. Durch hiebey gedrucktes Bildlein wird klärlich bedeutet die unmittelbare Herkunft des hochheiligen Scapuliers
Im Tod. §. IV. So oft die marianische Brüder in Todsgefahr gerathen, mögen sie von ihrem Beichtvater
Nach dem Tod. §. VI. Hieher gehöret nicht allein das allgemeine Gebeth und gute Werk des ganzen heiligen Carmeliter-Ordens
Bruderschaftssatzungen. §. I. Zu würklichen Genuß all erzehlten Gnaden (den Samstag-Ablaß ausgenommen) wird anders nichts erfordert
Den [...] Monatstag [...] im Jahr 17[...] ist mit dem Scapulier, sogleich alle geistlichen Gnadenschäz dieser Marianischen Erbruderschaft theilhaftig gemacht worden
Erzbruderschaft; Skapulier; Mutter Gottes; Himmelskönigin; Maria; Berg Karmel; Chorherr; Hl. Augustinus; Beuerberg; Einsetzung
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VII,100
Maße
Satzspiegel
Umfang
1 Bl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
1 Ill.; Kupferstich
Erwähnung der Bulle Clemens X. "Commissa nobis" von 1673 und der Bulle "Sabatinam, Sacratissimo uti culmine" von Johannes XXII. 1316
"Mit Gutheissung einer hohen geistlichen Oberigkeit in München"

Schlagwort
Religiöse Texte / Bruderschaftsbriefe

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098805-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einblattdruck

Ähnliche Objekte (12)