- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GFSchmidt V 3.5144
- Weitere Nummer(n)
-
V 5144 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 145 mm (Platte)
Breite: 105 mm
Höhe: 268 mm (Blatt)
Breite: 164 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MARIE DE RABUTIN CHANTAL Marquise de Sevigné
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5144
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 111 III
Teil von: Porträts für l'Europe illustre, G.F. Schmidt, J.G.Wille
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Porträt
Wappen
Schriftstellerin
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Sockel einer Skulptur (eventuell in Form einer Herme)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Schriftsteller, Dichter, Autor
ICONCLASS: Porträt einer weiblichen Person (SE^B0VIGNE^B0, Marie de Rabutin-Chantal de) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ferdinand, Pieter (Inventor)
Ferdinand, Pieter (Maler)
Odieuvre, Michel (Verleger)
Schmidt, Georg Friedrich (Stecher)
- (wann)
-
1737-1755
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Dreux du Radier, Jean François (Verfasser des Textes (Kontext))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Ferdinand, Pieter (Inventor)
- Ferdinand, Pieter (Maler)
- Odieuvre, Michel (Verleger)
- Schmidt, Georg Friedrich (Stecher)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Dreux du Radier, Jean François (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1737-1755