Bestand

Verband für deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur/Deutscher Verband Frau und Kultur und Verein für deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur, Nürnberg/Deutscher Verband Frau und Kultur, Gruppe Nürnberg (Bestand)

Die heute noch aktiven Vereinigungen "Deutscher Verband Frau und Kultur e.V." und "Deutscher Verband Frau und Kultur, Gruppe Nürnberg e.V." wurden 1896 bzw. 1916 gegründet. Im Laufe ihres Bestehens unterlagen sowohl die Vereinsnamen als auch die Aufgabenschwerpunkte mehrmaligen Änderungen. Die Entstehung und geschichtliche Entwicklung des Gesamtverbandes und der Gruppe Nürnberg sind in der Zulassungsarbeit (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 1980) von Uta-Andrea Autenrieth "Die deutsche Frauenbewegung dargestellt am Beispiel Nürnbergs" beschrieben (S. 180ff.), daher nachfolgend nur kurzgefasste Informationen zum Einstieg in die Benutzung der Archivalien. Gesamtverband: · Okt. 1896 Gründung als Verein für Verbesserung der Frauenkleidung in Berlin; · 1/4 Jahr später Gründung eines ähnlichen Vereins in Dresden; · 1897 Zusammenschluss der vg. Vereine zum Allgemeinen Verein zur Verbesserung der Frauenkleidung; · 1897 Herausgabe einer Zeitschrift/Verbandsorgan, zunächst unter der Bezeichnung "Die gesunde Frau" (StadtAN E 6/999 Nr. 151); · 1906 Verband zur Verbesserung der Frauenkleidung; · 1908 Deutscher Verband zur Verbesserung der Frauenkleidung; · 1912 Deutscher Verband für Neue Frauenkleidung und Frauenkultur (E 6/999 Nr. 137); · 1913 Verband für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur (E 6/999 Nr. 138); · 1918 Agnes Gerlach 2. Vorsitzende; · 1920 mit Zusatz e.V. (E 6/999 Nr. 144); · 1920 Übernahme der Zeitschrift im Eigenverlag (E 6/999 Nr. 257); · 1924-1954 Agnes Gerlach 1. Vorsitzende; · 1929 Verband Deutsche Frauenkultur e.V. (E 6/999 Nr. 150); · 1933 Anschluss an die Deutsche Frauenfront (E 6/999 Nr. 192); · 1934 Übernahme des Ehrenvorsitzes durch Anna Sofie Rust (StadtAN E 6/999 Nr. 193); · 1935 Verband Deutsche Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk (E 6/999 Nr. 156); · 1937 Übernahme der Verbandszeitschrift durch das Deutsche Frauenwerk (E 6/999 Nr. 227); · 1939 Verlegung des Zeitschriftenverlags und Druck der Verbandsblätter nach/in Nürnberg (E 6/999 Nr. 227); · Mai 1948 1. Verbandstagung nach dem Zweiten Weltkrieg als Verband Deutsche Frauenkultur e.V. (E 6/999 Nr. 215); · 1973/74 Deutscher Verband Frau und Kultur e.V. Gruppe Nürnberg: · 13. Apr. 1916 Gründung als Verein für deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur, Nürnberg; 1. Vorsitzende Agnes Gerlach (6/999 Nr. 3); · Agnes Gerlach als 1. Vorsitzende bis 1956, Führung der Ortsgruppe bis 1958; · Sept. 1917 Eintragung in das Vereinsregister (C 7/V Nr. 5106); · 22. Okt. 1917 Eröffnung des Ausstellungs- und Verkaufsraums, Hauptmarkt 2 (E 6/999 Nr. 3); · Nov. 1918 Eröffnung der Werkstätte (E 6/999 Nr. 3); · 1920 Gründung der Genossenschaft zur Förderung Deutscher Wertarbeit (E 6/999 Nr. 227); · 1921 Übernahme der Werkstätte durch die Genossenschaft (E 6/999 Nr. 66); · 1921 Verein für deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur e.V., Ortsgruppe Nürnberg (C 7/V Nr. 5106); · 1922 Gründung der Deutschen Wertarbeit GmbH (E 6/999 Nr. 66); · 1922 Wiedereinführung des Nürnberger Rauschgoldengels in der überlieferten Form (E 6/999 Nr. 227); · 1928 Deutsche Frauenkultur, Ortsgruppe Nürnberg e.V. (C 7/V Nr. 5106); · 1934 Satzungsänderung (C 7/V Nr. 5106); · 1945 Zerstörung der Verkaufsstelle, der Werkstätte und der Geschäftsstelle (E 6/999 Nr. 227); · 1946 Wiederaufbau der Verkaufsstelle, Königstr. 56 (E 6/999 Nr. 227); · 1948 Lizensierung als Deutsche Frauenkultur, Ortsgruppe Nürnberg e.V. (C 22/VI Nr. 1209); · 1973/74 Austritt aus dem Verband und Firmierung als Deutsche Frauenkultur e.V. Nürnberg (E 6/999 Nr. 228); · 1996 Deutscher Verband Frau und Kultur, Gruppe Nürnberg e.V. (E 6/999 Nr. 263). Ziele/Arbeit in den ersten Jahrzehnten: Verbesserung der Frauenkleidung, "Kampf dem Korsett" (Reformkleidung), Förderung der Körperkultur, der Geschmacksbildung und des Frauenhandwerks, Erhaltung des Volkstums, Organisation von Musterschauen für zweckmäßige praktische Kleidung für Frauen und Kinder, Ausstellungen, Vorträge etc. Gegenwärtig: u.a. "vielseitige Bildung und Aktivierung der Frau auf kulturellem Gebiet, Förderung ihrer schöpferischen Fähigkeiten" durch Organisation von Vorträgen, Arbeitsgemeinschaften, Studienfahrten, Wanderungen etc. (undatiertes Werbeblatt des Verbandes in E 6/999 Nr. 263). Soweit nichts anderes angemerkt ist, sind vorgenannte Angaben der zu Beginn erwähnten Zulassungsarbeit entnommen worden. Die in das StadtAN gelangte Überlieferung enthält an Provenienzen sowohl Akten des Gesamtverbandes als auch der Orts/Gruppe Nürnberg, bedingt durch die Tatsache, dass Agnes Gerlach (geb. 1888, gest. 1976) jahrzehntelang 1. Vorsitzende beider Vereinigungen war; darüber hinaus Akten Nürnberger Institutionen, die von der Ortsgruppe Nürnberg gegründet wurden (u.a. Verkaufsstelle, Werkstätte, Genossenschaft). Umfangreiche Informationen enthalten die allgemeinen Schriftwechselreihen (Verbandüberwiegend aus den Jahren 1918-1936; Orts/Gruppe Nürnberg überwiegend 1919-1921, 1927-1931 und 1960-1979), wobei zu berücksichtigen ist, dass die Provenienzen zum Teil nicht eindeutig voneinander getrennt sind. Schriftwechsel mit Ortsgruppen, Schriftleitungen und Pressestelle, Akten über Ausstellungen und Tagungen, um nur einige zu nennen, vervollständigen die Überlieferung. Sammlungen von gedruckten Materialien - Verbandsorgan, Veröffentlichungen zur (Frauen-)Kleidung, Reform der Kleidung, Frauenkultur und sonstiger Schriften - sind ebenso Bestandteil dieses Einzelbestandes. Darunter finden sich selbstverständlich Abbildungen, Fotografien, Handarbeitsvorlagen, Schnittmusterbögen, Stoffproben u.a.m. Veranstaltungsprogramme und Veranstaltungsprotokolle der in Nürnberg aktiven Gruppe des Verbandes werden sporadisch in den Einzelbestand eingeordnet. Überwiegend aus technischen Gründen mussten einzelne Akten neu formiert werden; eine Gegenüberstellung der alten und neuen Signaturen liegt vor.

Reference number of holding
Stadtarchiv Nürnberg, E 6/999

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/999 - Verband für deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur/Deutscher Verband Frau und Kultur, Gruppe Nürnberg

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
07.09.2023, 8:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)