Monografie | Predigt | book
Christvm Primogenitvm Ex Mortvis Exhibet Meditatio Paschalis In Academia Ienensi Proposita
- Alternative title
-
Christvm Primogenitum Ex Mortuis Exhibet Meditatio Paschalis In Academia Ienensi Proposita
- VD 18
-
10461175
- Extent
-
12 Seiten ; 4°
- Language
-
Latein
- Series
-
Universitätsschriften Jena / Schriften bei regelmässig wiederkehrenden Gelegenheiten
- Published
-
[Jena] : Litteris Petri Fickelscherrii , 1724
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:ha33-1-200378
- Last update
-
12.03.2025, 4:16 PM CET
Data provider
Franckesche Stiftungen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Predigt ; book ; Monografie
Associated
Time of origin
- [Jena] : Litteris Petri Fickelscherrii , 1724
Other Objects (12)

Curiöses Send-Schreiben an einen gewissen Philologum : Worinnen klärlich dargethan wird: I. Daß der Buchstab A unmöglich mit Recht, und nach natürlicher Ordnung, der erste unter denen Buchstaben seyn könne; Und II. Daß die Buchstaben insgesamt, im teutschen und Lateinischen A, b, c, nicht nach natürlicher Ordnung eingerichtet gewesen seyen

Programma Io. Casp. Heimbvrgii D. Professoris Pandectarvm Ordinarii ... Nobilissimi Atqve Consvltissimi Candidati Avspicali Dissertationi Friderici Pii Linckii Noribergensis De Fisco Res Debitorvm Fiscalivm Ivre Creditoris Distrahente In Academia Ienensi D. XIII. Sept. A.S. MDCCXXXVIII. Habendae. Praemissvm.

Programma Io. Casp. Heimbvrgii D. Professoris Pandectarvm Ordinarii ... Nobilissimi Atqve Consvltissimi Candidati Avspicali Dissertationi Friderici Pii Linckii Noribergensis De Fisco Res Debitorvm Fiscalivm Ivre Creditoris Distrahente In Academia Ienensi D. XIII. Sept. A.S. MDCCXXXVIII. Habendae. Praemissvm.

Einige wohlverdiente Nahmen Wurden Der Weiland Wohl-Ehr- und Tugendsamen Frauen Soph. geb. Schenckin Herrn Christian Ludwig Hindorffs, Vornehmen Materialisten und Handelsmanns in Weimar gewesener Eheliebsten, Ihrer hertzlichgeliebten Enckelin als Dieselbe Am 12. Aug. 1726. Nach einem sanfft und seeligen Todte, als eine Wöchnerin zu Ihrer Ruhestatt gebracht wurde, So gut es die Wehmuth zulassen wollen, zur letzten Liebes-Bezeugung beygeleget von Der Seeligen hinderlassenen schmertzlich betrübten Jenaischen Groß-Eltern Mütterlicher Seite.
