Bestand

Jugendamt (Bestand)

Am 29.3.1909 fand im Rathaus die Gründungsversammlung des Vereins 'Hauptstelle für Jugendfürsorge in N' statt. Als Zweck des Vereins wurden der "Schutz der Jugend und Förderung aller Jugendfürsorgebestrebungen in N" definiert. Die Hauptstelle unterhielt verschiedene Heime, etwa das 1910 eröffnete Knabenheim Wespennest 9. Am 1.4.1920 wurde die Hauptstelle für Jugendfürsorge und Jugendpflege als eigene Dienststelle mit den drei Abteilungen Allgemeines, Jugendgerichtshilfe und Fürsorgeerziehung in die Verwaltung der Stadt überführt. 1921 wurde die Behörde neu strukturiert und in Jugendamt umbenannt. In der Folgezeit nahmen die Aufgaben des Jugendamts kontinuierlich zu. Nach Kriegsende waren dies: Jugendschutz, Fürsorgeerziehung, Jugendgerichtshilfe, Aufgaben des Gemeindewaisenrats, Amtsvormundschaft, Adoptionsvermittlungsstelle, Pflegekinderschutz, Beratungsstelle für werdende Mütter, Heime, Kinderhilfe, Kinderspeisung. Seit 1953 wurde auch die Soziale Schule der Stadt Nürnberg (Höhere Fachschule für Sozialarbeit) durch das Jugendamt verwaltet. Als weiterer Aufgabenbereich wurde 1964 das Kindergarten- und Hortwesen von der Schulverwaltung übernommen. Durch die 2002 installierte 'Nürnberger Krisenhilfe für Kinder und Jugendliche' konnten die Beratungs- und Hilfsangebote des Jugendamts und des Jugendhilfeverbundes Schlupfwinkel e.V. zusammengeführt werden. (Art. aus Stadtlexikon)

Bestandssignatur
C 33

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 33 - Jugendamt

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)