Gemälde

Die junge Mutter

Eine junge Mutter hält ihr Kind zum Stillen im Arm. Eine bezaubernde Unterbrechung erfährt der Vorgang durch ein junges Dienstmädchen dahinter, das durch den fröhlichen Klang seines Schellenspiels die Aufmerksamkeit des Kindes von der Brust der Mutter ablenkt. Schauplatz ist ein anspruchsvoll möbliertes Bürgerzimmer, an das sich links hinten ein weiterer Raum anschließt. Ein Arzt, erkennbar an dem Uringlas, das er im Seitenlicht des Fensters prüft, wird dort von einer wohl älteren Patientin konsultiert – ein merkwürdiger Handlungsaspekt, der zu dem, was davor geschieht, nicht zu passen scheint. Mittelpunkt des Gemäldes bildet, im wahrsten Sinne des Wortes, die Figur des Säuglings, der eben aus der Wiege gehoben, den Beginn des irdischen Daseins wiederspiegelt. Mit ihm auf Engste verknüpft ist die Gestalt der jungen Mutter, die – wie die volle Brust, ihre rosigen Wangen und ihr Lachen zeigen- in der Blüte ihres Lebens steht. Die Arztszene im Hintergrund dagegen, spielt auf den Niedergang des Lebens und sein Ende an. In der Abfolge präsentiert Gerard Dou dem Betrachter damit, beginnend mit der Babywiege vorne rechts, über den Säugling im Schoß seiner Mutter mittig, hin zu der Arztszene links hinten die verschiedenen Lebensstationen bzw. -alter. Das Bild zählt zu den herausragenden Beispielen der zur vollen Reife entwickelten Kunst Gerard Dous. Bei glatt vertriebenen Farben, ohne sichtbare Spuren des Pinselduktus, treten die Motive in ihrer jeweils eigenen Gestalt und Stofflichkeit hervor: nicht in zeichnerischer Härte, sondern in einem atmosphärisch gestuften Helldunkel. Das Messing der Deckenkrone, deren dekoratives Lineament den Vorgang im wahrsten Sinne des Wortes bekrönt, reflektiert das Licht in wärmerem Schimmer als das Silber des Tischleuchters. Die samtene Hausjacke der Mutter unterscheidet sich fühlbar von der rauhen Webstruktur des Vorhangs. Joachim von Sandrart berichtet, der Maler habe »mit Hülf der Augengläser« gearbeitet. So erklärt sich vielleicht die kaum zu überbietende, detaillierte Wiedergabe der Holzmaserung auf den Dielenbrettern oder das glänzende Flechtwerk der Korbwiege. Dou gilt als der Begründer und zugleich als der wichtigste Vertreter der sogenannten »Leidener Feinmalerei«. Bereits die Zeitgenossen haben die Akribie seiner Gestaltgebung bewundert. Der Leidener Bürgermeister Orlers schrieb: »Jeder, welcher seine Arbeiten sah, konnte nicht anders als staunen vor der Sorgfalt und Merkwürdigkeit der Ausführung«. Die reichen Wechselbeziehungen zwischen Form, Farbe und Licht hat er mit der Andacht eines Stillebenmalers ausgekostet. In seinen besten Bildern hat Dou Feinmalerei nicht einfach praktiziert, sondern zelebriert. Dem an sich alltäglichen Beieinander von Mutter und Kind ist auf diese Weise der Anschein des Außergewöhnlichen verliehen, das der barock zur Seite drapierte Teppichvorhang – ein von Dou häufig verwendeter Kunstgriff – dem Auge des Betrachters enthüllt.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 _________________________________________________________________ A young mother holds her child to give it the breast. This is charmingly interrupted by a young servant girl behind them, who diverts the child’s attention from the mother’s breast with the merry tinkling bells of a toy. The scene is set in an expensively furnished room of a middle-class home, with a second room adjoining on the left. A doctor, recognisable by the jar of urine that he is inspecting in the light entering laterally from a window, is being consulted by a female patient, who appears to be elderly – a strange feature of the narrative that appears not to match what is happening in the foreground. The centre point of the painting is literally the figure of the child, which has just been raised from its cot and reflects the beginning of an existence on earth. Intimately connected to the child is the figure of the young mother, who is in the full flower of her life, as her ripe breast, rosy cheeks and laughter show. The medical scene in the background, by contrast, refers to the decline and end of life. In this sequence, Gerard Dou thus presents to the beholder the various stages of life and old age, beginning with the baby’s cradle in the right foreground, then going on to the child in the mother’s lap at the centre, and in the background on the left the scene with the doctor. This painting is an outstanding example of Gerard Dou’s art at its most mature stage of development. With smoothly applied paints, without visible traces of the brushstrokes, each motif stands out in its own form and materiality: not in hard draughtsmanship but in atmospheric gradations of darkness and light. The brass of the ceiling chandelier, whose decorative outline truly crowns the proceedings, reflects the light with a warmer gleam than the silver of the table candlestick. The mother’s velvet housecoat is tangibly different from the rough woven texture of the curtain. Joachim von Sandrart reported that the artist worked “with the help of eye glasses”. This may explain the almost unsurpassable detailed rendering of the grain in the wood of the floorboards and the shining basketwork of the cradle. Dou is regarded as the founder and at the same time the most important exponent of what is called “Leiden fine painting”. Contemporaries admired his meticulous shaping of forms. Mayor Orlers of Leiden wrote that “No one who saw his work could help being astonished at the care and curiosity of its execution”. He savoured opulent interrelationships between form, colour and light with the reverence of a still-life painter. In his best works, Dou not merely practised fine painting, he celebrated it. In this way, he imparted to the everyday companionship of the mother and child the appearance of something out of the ordinary, which the tapestry hanging, draped to the side in Baroque manner – a device frequently used by Dou – reveals to the beholder’s eye.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Eichenholz
Maße
Rahmenaußenmaß: 67,8 x 55,5 cm
Bildmaß: 49,2 x 37,4 cm oben halbrund
Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
KFMV.269

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1974 Ankauf aus der Kunsthandlung Thomas Agnew & Sons, London
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Leiden
(wann)
1655/1660

Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 11:25 MESZ

Objekttyp


  • Gemälde

Beteiligte


Entstanden


  • 1655/1660

Ähnliche Objekte (12)