Archivale

Alberkästchen. um 1840

Das Alberkästchen war eine eingefaßte Quelle mit Heilwasser, die sich außerhalb Ulms an der Heidenheimer Straße befand.
Später wurden daneben Wirtschaftsgebäude und zuvor noch ein Badehaus erstellt.
Hier sieht man auf dem Brunnen - die eingefaßte Quelle - und im Hintergrund ein Trinkhaus.
Fußgänger wandeln in dem Park, der um das Alberkästchen angelegt ist.

Archivaliensignatur
F 3/1, 0756 a
Alt-/Vorsignatur
RS.: Stempel StB Ulm + Ulm a.D.
Formalbeschreibung
- braune Flecken
Bemerkungen
Ans. 756 im MU. Vgl. Artikel von Herrn Petershagen in der SWP vom 31.07.2013
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): 31 x 24,3

Bildgröße (H. x Br. in cm): 25 x 19,5 ohne Rand

Herstellungstechnik: Lithographie koloriert

Bezeichnung auf dem Original: u.M.: "Das Alberkästchen ein Gesundbrunnen bei Ulm"

Künstler: Bez. u.M.: "Nach der natur gezeichnet und lithographirt v. A. Dick in Ulm."

Verweise/Literatur: Schef 10265

Kontext
Ulmer Ansichten >> Umgebung von Ulm >> Alberkästchen
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1840

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1840

Ähnliche Objekte (12)