- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler AB 3.58
- Maße
-
Höhe: 352 mm (Platte)
Breite: 243 mm
Höhe: 378 mm (Blatt)
Breite: 256 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: FLAVIA DOMICILLA VESPASIANI VXOR.; X.; Vidissem nostri meliora ...de probitate Titi:; Heu rapidum morior: ...sum sociata viro.; AEgidius Sadeler S.C.M. Sculp.; Marcus Sadeler excudit
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.155.64
Teil von: Die Portraits der zwölf ersten römischen Cäsaren und deren Frauen, E. Sadeler, 25 Bll., Nagler XIV.155.64
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Porträt
ICONCLASS: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
ICONCLASS: Brosche, Spange, Schnalle
ICONCLASS: Umhang, Cape
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1590-1629