Artikel
Präferenzen zu unterschiedlichen Reformoptionen des Wahlsystems für Bundestagswahlen
In diesem Beitrag werden Präferenzen der BürgerInnen zu unterschiedlichen Reformoptionen des Wahlsystems für Bundestagswahlen untersucht. Präferenzen für eine Wahlsystemreform sind schwierig zu messen, da die Zielkonflikte zwischen unterschiedlichen Anforderungen an Wahlsysteme vielen BürgerInnen nicht bewusst sind. Daher wurde ein Online-Umfrageexperiment durchgeführt, in dem die Einstellungen zu den widersprüchlichen Anforderungen Konzentration vs. Repräsentation und Beteiligung vs. Einfachheit sowie die Rolle von parteilichen Hinweisen bei der Bewertung von Reformoptionen untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die BürgerInnen keine starken Präferenzen hinsichtlich Konzentration, Repräsentation, Partizipation und Einfachheit haben. Es gibt jedoch einen Effekt der Parteizugehörigkeit: UnterstützerInnen einer großen Partei befürworten konzentrierende Effekte von Wahlsystemen stärker als AnhängerInnen kleiner Parteien. Darüber hinaus unterstützen AnhängerInnen einer Partei die Reform stärker als NichtanhängerInnen, wenn die Reformoption von dieser Partei vorgeschlagen wird.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Politische Vierteljahresschrift ; ISSN: 1862-2860 ; Volume: 61 ; Year: 2020 ; Issue: 3 ; Pages: 433-447 ; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Klassifikation
-
Politik
- Thema
-
Wahlsystemreform
Präferenzen
Zielkonflikte
Experimentelle Forschung
Öffentliche Meinung
Electoral reform
Preferences
Trade-offs
Experimental research
Public opinion
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bytzek, Evelyn
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
VS Verlag für Sozialwissenschaften
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wann)
-
2020
- DOI
-
doi:10.1007/s11615-020-00256-0
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bytzek, Evelyn
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2020