Akten | Bestand

Patrimonialgericht Neuenreuth und Steinbach (Bestand)

Vorwort: Die beiden Dörfer Steinbach und Neuenreuth (Gde. Erbendorf, Lkr. Tirschenreuth), die bis dahin zum zum Landsassengut Lehen gehörig waren. wurden am 13.05.1733 zu einer Hofmark erhoben, deren Besitzer Adam Christoph Sigmund v. Benkendorf auf Schlottenhof und Göppmannsbühl war. Ab 1818 waren die Benkendorfischen Töchter Charlotte von Flotow und Luise von Schönfeld sowie Karoline von Lindenfels, geborene Flotow, Besitzerinnen. Am 16.11.1818 wurde das Patrimonialgericht II. Klasse (je 8 Anwesen in Steinbach und Neuenreuth) gebildet, das zum 15.02.1835 mit dem Patrimonialgericht Lehen zum Patrimonialgericht II. Klasse Lehen (Sitz: Thumsenreuth) vereinigt wurde. Es handelt sich um 20 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1820 bis 1838. Briefprotokolle: Briefprotokolle Erbendorf 146-163.

Bestandssignatur
Patrimonialgericht Neuenreuth und Steinbach
Umfang
20
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenienz
Patrimonialgericht Neuenreuth und Steinbach
Bestandslaufzeit
1820-1838

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 10:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Patrimonialgericht Neuenreuth und Steinbach

Entstanden

  • 1820-1838

Ähnliche Objekte (12)