Forschungsbericht | Research report

Expanding the theoretical and methodological framework of social dilemma research

Der Autor stellt fünf Anforderungen an die Entwicklung der theoretischen und methodischen Rahmens für die angewandte Forschung sozialer Dilemmata: (1) Die Untersuchung der Gründe eines beobachteten Verhaltens sollte sich nicht an subjektiven Kriterien zur Bewertung des Entscheidungsmusters orientieren; (2) Das experimentelle Design sollte stärker die Marktexperimente als die Spielexperimente betonen. Marktexperimente sollten besonders in Hinblick auf die Möglichkeit der dynamischen Ausrichtung untersucht werden, da die Rationalität eines Verhaltens empirisch meist nur dynamisch erfaßt werden kann. Diese Experimente sind einerseits theoretisch effizienter und andererseits ermöglichen sie die Beobachtung von Phänomenen, die sonst unentdeckt blieben; (3) Als Schlüsselelement für das Verständnis von Entscheidungen in sozialen Dilemma-Situationen sind die Erwartungen im Hinblick auf die Entscheidung anderer Akteure. Das Hauptaugenmerk in Experimenten sollte deshalb auf der Messung dieser Erwartungen der Subjekte liegen und die Rationalität dieser Erwartungen untersuchen; (4) Da der Endpunkt eines als rational zu bewertenden Ergebnisses ungewiß ist, kommt es auf den Prozeß selbst an, der die Rationalität der individuellen Entscheidugsfindung und die Marktdynamik in ein gewisses Gleichgewicht bringt. Die Untersuchung dieses Prozesses ist nur möglich, wenn der Konsens der einzelnen Akteure durch einen bargaining-Prozeß im Hinblick auf die Rationalität dieser bargaining-Strategien untersucht wird; (5) Die Annahme eir prozeß-orientierten Rationalität bedingt demnach die Analyse des bargaining-Verhaltens von Akteuren; das bedeutet, daß der Mittelpunkt der experimentellen Erforschung sozialer Dilemmata die Rekonstruktion der bargaining-Strategien, wie sie von den Akteuren angewandt worden sind, darstellen muß. Das gewählte experimentelle Design für diese Analyse sollten bargaining-Spiele zwischen realen Akteuren und einer anhand von Computersimulation erzeugten Gruppe von bargaining-Partnern sein. (HN Übers.)

Expanding the theoretical and methodological framework of social dilemma research

Urheber*in: Müller, Ulrich

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Ausweitung des theoretischen und methodischen Rahmens für die Untersuchung sozialer Dilemmata
Umfang
Seite(n): 35,5
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
ZUMA-Arbeitsbericht (1989/16)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Messinstrument
soziales Problem
Entscheidung
Methodenforschung
Kollektivverhandlung
Tarifverhandlung
Handlungsorientierung
Entscheidungskriterium
Entscheidungsfindung
Verhandlung
Verhalten
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66992
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Müller, Ulrich
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)