Grafik

Plan und Ansicht der befestigten Stadt Straßburg

Der Kupferstich zeigt einen Plan der befestigten Stadt und der Zitadelle von Straßburg mitsamt Umgebung bis zum Rhein (die Karte ist gesüdet, also von Süden nach Norden ausgerichtet). Eingezeichnet ist auch die Rheinschanze und die Festung Kehl, die ebenso wie die Straßburger Zitadelle in den 1680er Jahren nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban gebaut wurde. Die Befestigungen sollten die Rheingrenze und die französische Kontrolle über das Elsass absichern. Eine Legende auf einem entrollten Bogen Papier erläutert die mit Nummern versehenen Gebäude, Türme und Tore des Planes. Ergänzt wird der Plan zudem durch eine Schnittdarstellung der Zitadelle. Auf dem Blatt oben rechts ist, umrahmt von einem Kranz aus Palmzweigen, eine Fernansicht der Stadt Straßburg eingefügt, die in dramatischer Zentralperspektive die Zitadelle im Vordergrund hervorhebt. Der Kupferstich nach einer Zeichnung von P. Pölmann stammt im Original vom Augsburger Kupferstecher und Verleger Johann Ulrich Krauß (1655-1719) und wurde 1682 bei Johann Georg Walther in Frankfurt verlegt. Zu dem Zeitpunkt waren die Vaubanschen Verteidigungsanlagen noch im Bau, aber laut den Angaben auf dem Kupferstich bereits im August desselben Jahres bereits "mehrentheils verfertiget". Das vorliegende Blatt weicht in kleinen Details vom Original ab und die Verfasserangaben fehlen. [Johanna Kätzel]
La gravure sur cuivre montre un plan de la ville fortifiée et de la citadelle de Strasbourg avec ses environs jusqu'au Rhin (la carte est orientée au sud, c'est-à-dire du sud vers le nord). Sont également indiqués la Redoute du Rhin et la forteresse de Kehl qui, tout comme la citadelle de Strasbourg, fut construite dans les années 1680 selon les plans de Sébastien Le Prestre de Vauban. Les fortifications devaient sécuriser la frontière du Rhin et le contrôle français sur l'Alsace. Une légende sur une feuille de papier déroulée explique les bâtiments, les tours et les portes numérotés du plan. Le plan est également complété par une vue en coupe de la citadelle. Sur le feuillet, en haut à droite, encadrée d'une couronne de branches de palmier, est insérée une vue lointaine de la ville de Strasbourg mettant en valeur la citadelle au premier plan dans une perspective centrale dramatique. L'original de la gravure sur cuivre d'après un dessin de P. Pölmann provient du graveur et éditeur d'Augsbourg Johann Ulrich Krauß (1655-1719) et a été édité en 1682 par Johann Georg Walther à Francfort. À cette date, les défenses de Vauban étaient encore en construction, mais selon les indications de la gravure, elles étaient déjà « en grande partie fortifiées » en août de la même année. Le présent feuillet diffère de l'original par de petits détails et les données relatives à l'auteur sont manquantes. [Johanna Kätzel]

Plan und Ansicht von Straßburg | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
BS_0941
Maße
283 x 340 mm
Material/Technik
Kupferstich;

Bezug (was)
Festung
Stadt
Zitadelle
Befestigungsplan
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Rhein
Elsass
Kehl
Straßburg

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1682
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1682

Ähnliche Objekte (12)