Architektur
Stadtbefestigung (Nord) - Stadttor (Rödelseer Tor) - Wehrturm (Mittagsturm von Stadtseite (Süd) von Stadtseite
Deutsch Dem Fürstbistum Würzburg gehörige Landstadt. Erste Gründung zu romanischer Zeit, Stadtbefestigung romanisch gegründet; in spätgotisch/Renaissancezeit Ausbau der Stadttore mit Vorwerken und Büchsenscharten, sowie einem Wehrturm für Hackenbüchsen im Nordwesten. Doppelter Wall mit Graben; Unter Fürstbischof Julius Echter nochmalige Verstärkung der Wehreinrichtungen sowie Überarbeitung der frühgotischen Stadtkirche; Stadtbild überwiegend Renaissance-Barock. Hervorragender Gesamteindruck einer befestigten Stadt, da man diese vollständig „umgehen“ kann! English Landsmen’s town, belonging directly to the prince-bishopric of Würzbug. While founded in Romanesque time, the town walls still do have parts out from these ages, but mostly they have been improved within the Gothic period. Especially the town gates were reinforced with bulwarks, and in great parts the doubled trench is still present, which gave the whole composition a tremendous view. Within the 16th century, additional tower with light fire arms were added. The inner town mostly presents buildings being renewed in the Baroque area, while the church was renovated by prince bishop Julius Echter in the late 16th century. Still today, it shows good Gothic style, and also the former bone house sited in the former cemetery identifies itself with its skull-crest
- Standort
-
Iphofen
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Bezug (was)
-
Stadtbefestigung
Stadtmauer
Torturm
Schießscharte
Wehrturm
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
15 Jh
- (Beschreibung)
-
(romanische Gründung mit Erweiterung)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 15 Jh