Bestand

Militärverlag der DDR (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Durch Anordnung Nr. 30/56 des Chefs des Hauptstabes im Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) vom 15. Mai 1956 wurde der Militärverlag des MfNV mit Wirkung vom 25. Mai 1956 aufgestellt. Die Umbenennung in "Deutscher Militärverlag (DMV)" erfolgte durch Anordnung Nr. 45/60 des Chefs des Hauptstabes im MfNV vom 15. August 1960 mit Wirkung vom 1. Januar 1961. Mitte der 1960er Jahre wurde dieser erneut umbenannt und erhielt den Namen "Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik". Der Name wurde bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990 nicht mehr verändert.

Der Militärverlag der DDR hatte die Rechtsstellung eines juristisch selbständigen Betriebes, welcher der Politischen Hauptverwaltung im Ministerium für Nationale Verteidigung direkt unterstellt wurde, und war Rechtsnachfolger des Verlages des Ministeriums für Nationale Verteidigung. Die Stellung als juristisch selbständiger Betrieb besagte im wesentlichen, dass nach den Prinzipien der wirtschaftlichen Rechnungsführung gearbeitet werden sollte. Die in juristisch selbständigen Betrieben arbeitenden Zivilangestellten wurden als "Beschäftigte" - im Gegensatz zu den Zivilbeschäftigten der Nationalen Volksarmee - bezeichnet. Sie waren insbesondere finanziell mit den Arbeitern in der Produktion der DDR vergleichbar.

Neben militärischer Fachliteratur, Zeitschriften und Zeitungen usw. (z. B. Die Volksarmee, Armeerundschau, Kampfflieger, Sturmbrigade u. a.) wurden auch propagandistisch zu verwertende Bücher, Memoirenliteratur führender Militärs, Belletristik zu militärischen Themen und Literatur zur Stärkung des "sozialistischen Kampf- und Wehrbewusstseins" herausgebracht. Mit Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurde der Verlag aufgelöst.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält: Protokolle von Leitungssitzungen der Parteileitung; Umtausch der Parteidokumente (Mitgliedsbücher); Protokolle von Delegiertenkonferenzen der SED; Mitgliederversammlungen der SED-Parteiorganisation; Unterlagen zur Parteiarbeit sowie einige Arbeitspläne und Manuskripte für geplante Veröffentlichungen.

Erschließungszustand: Online-Findbuch; Datenbank

Vorarchivische Ordnung: Als volkseigener Betrien war der Verlag nicht zur Abgabe seiner Akten an das Militärarchiv verpflichtet. So sind die wenigen überlieferten Unterlagen mehr zufällig in das Archiv gelangt.

Zitierweise: BArch DVP 3-9/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVP 3-9
Umfang
81 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Ministerium für Nationale Verteidigung >> Politorgane
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. Berlin(Ost) 1985

Provenienz
Militärverlag der DDR (MV), 1955-1971
Bestandslaufzeit
1955-1971

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Militärverlag der DDR (MV), 1955-1971

Entstanden

  • 1955-1971

Ähnliche Objekte (12)