Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Franz Liszt.

Der Komponist Franz Liszt musiziert auf einem Pianino. Im Hintergrund stehen bzw. sitzen zwei junge Frauen, die dem Musiker zuhören. Im oberen Bildrand wurde in einer kreisförmigen Vignette ein Porträt des Komponisten abgedruckt, neben welchem auf einige Kompositionen verwiesen wird. 

Urheber*in: Heinrich Merté; Franz Liszt; Kudka / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0004830 (Objekt-Signatur)
3_1-032 (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,1 cm
Längere Seite: 14,2 cm
Material/Technik
Karton; Lichtdruck (einfarbig)
Inschrift/Beschriftung
Franz Liszt. | geb. 22. Oktbr. 1811, Reiding, gest. 31. Jul. 1886, Bayreuth. | Oratorium hl. Elisabeth. | Symphonische Dichtungen. | Klavier-Konzerte. | Ungarische Rhapsodien. | LISZT spielt während einer kurzen Reiseunterbrechung auf | dem Wege nach Breslau den Posthalterstöchtern einige Stücke vor. (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
3.1 Verschiedene Komponisten und Künstler (Kategorie)
Bezug (was)
Künstlerpostkarte
Innenansicht / Raumansicht
Männerporträt / Männerdarstellung
Komponist / Komponistin
Instrumentalist / Instrumentalistin
Musizieren
Frauenporträt / Frauendarstellung
Pianino
Oratorium

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kudka (Verlag, Herausgeber)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heinrich Merté
Franz Liszt
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Frankfurt am Main
Coburg
(wann)
2. Mai 1910
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Kudka (Verlag, Herausgeber)
  • Heinrich Merté
  • Franz Liszt

Entstanden

  • 2. Mai 1910

Ähnliche Objekte (12)