Zeichnung

Seelandschaft mit Insel, Hütte und Schloss [aus einem Album aus dem Besitz der Bettine-Töchter]

Blick von der Schmalseite über einen See, in der Mitte eine kleine mit Büschen und Bäumen bestandene Insel, am linken Ufer eine kleine Hütte, am rechten Ufer, am Hang gelegen, eine klassisch anmutende Villenarchitektur.
Provenienz: 19. Jhdt. Armgart von Arnim, Maximiliane von Arnim, Gisela von Arnim, Claudine von Arnim Bis 1915 Maria Gräfin Oriola (1845-1915), geb. Christ, Witwe von Waldemar Graf Oriola, Schloß Büdesheim, im Erbgang erhalten 1915 - ? Josephine von Buttlar (1861-1941), geb. Leisler, im Erbgang von ihrer Cousine Maria Christ erhalten o.D. Maria Sommerhoff (1894-1988), geb. von Buttlar und ihre Schwester Cordelia von Buttlar, Schloss Büdesheim (Wetterau), von ihrer Mutter Josephine von Buttlar erhalten Bis 10.1934 Mario Uzielli (1888-1973), Frankfurt [1] Ab 10.1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Mario Uzielli, Frankfurt, für 60 RM [1] [1] Inventarbuch des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums Provenienzbewertung: Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-11754
Maße
Albumseite: 235 x 362 mm; Blatt: 188 x 302 mm; Untersatzpapier: 215 x 328 mm
Material/Technik
Bleistift auf elfenbeinfarbenem, festen Velinpapier, an den oberen Ecken auf ein smaragdgrünes Untersatzpapier und mit diesem auf Albumseite 22 montiert
Inschrift/Beschriftung
Bez. auf der Albumseite o. re.: "22" (Bleistift); u. mittig: "[Maxe von Arnim]" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Seenlandschaft
Topografie
Landschaftsbild

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Zuschreibung aufgrund der motivischen und stilistischen Verwandtschaft zu gesicherten Werken Maximiliane von Arnims.

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)