Bestand
Wäscherei Strothotte (V15) (Bestand)
1935–1941, 30 Verzeichnungseinheiten Der Bestand dokumentiert die Geschäfte der Geldern`schen Dampfwaschanstalt, Färberei und Chemischen Reinigung Strothotte, die im Jahr 1896 als Geldern`sche Dampf-, Wasch- und Plättanstalt Johann Beerenbroeck mit Sitz am Hindenburgplatz 7 (heute Nordwall 7–9) in Geldern gegründet worden war. Die Überlieferung stammt aus der Zeit des Firmeninhabers Wilhelm Strothotte († 1966) und enthält insbesondere die Geschäftsbücher und die Kundenkartei. (Depositum des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend e. V.)
Form und Inhalt: Der Bestand V15 - Wäscherei Strothotte enthält 30 Verzeichnungseinheiten mit einer Gesamtlaufzeit von 1935 bis 1941.
Der Bestand enthält dokumentiert die Geschäfte der Geldern'schen Dampfwaschanstalt, Färberei und Chemischen Reinigung Strothotte, die im Jahr 1896 als Geldern`sche Dampf-, Wasch- und Plättanstalt Johann Beerenbroeck mit Sitz am Hindenburgplatz 7 (heute Nordwall 7-9) in Geldern gegründet worden war.
Die Überlieferung stammt aus der Zeit des Firmeninhabers Wilhelm Strothotte († 1966) und enthält insbesondere die Geschäftsbücher und die Kundenkartei. Kunde des Unternehmens war u.a. die im Hotel Hof von Holland bzw. der Turnhalle Geldern stationierte Oberbauleitung Geldern, die im Rahmen der Organisation Todt den Westwall bis nach Kleve verlängerte (sog. Geldern-Stellung).
Im Bestand befindet sich darüber hinaus ein Ausgabebuch, dass u.a. die Zahlung von Löhnen und Arbeitsmaterial dokumentiert sowie ein Bescheinigungsbuch der Deutschen Reichsbahn, das überliefert, dass das Unternehmen u.a. Wäsche sowie auch einen Laufstall, Spargel, Werkzeug und Glas mit der Deutschen Reichsbahn ausliefern ließ.
Das im Bestand befindliche Einlieferungsbuch für Postsendungen, Einzahlungen u.a. belegt insbesondere Zahlungen zugunsten der Deutschen Färberzeitung, dem Deutschen Automobilschutz, der Kreishandwerkerschaft Duisburg, der Saponinwerke Düsseldorf, der J. G. Farbenindustrie Frankfurt, der Wäsche- und Plätterei-Zeitung, der Hoffmanns-Stärke-Fabrik Bad Salzuflen, der Niederrheinischen Berkwerke Neukirchen, der Krefelder Seifenfabrik, der Hoffmann-Bügelmaschinen GmbH Berlin, der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft Düsseldorf sowie der Permutit-Aktiengesellschaft Berlin.
Der kleine Bestand überliefert somit einerseits den Kundenstamm und die Aufträge/Auftragslage der Wäscherei als auch die Beschaffung von Arbeitsmaterial durch den Unternehmensinhaber.
Die Überlieferung liegt als Depositum des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend e.V. im Kreisarchiv Kleve und ist hier ohne Zugangsbeschränkungen einsehbar.
Geldern im Juli 2018
Dr. Beate Sturm
- Context
-
Kreisarchiv Kleve (Archivtektonik) >> 2 Nichtamtliches Archivgut >> 2.1 Unternehmen, Verbände, Vereine und Parteien
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Kreisarchiv Kleve. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand