Karikatur

L'orchestre pendant qu'on joue une tragédie.

Art/Anzahl/Umfang: 1 Blatt
Karikatur;
erschienen "sur blanc";
DR 2243

Die Lithographie (L D 2243), die am 5. April 1852 mit dem Untertext "L'orchestre pendant qu'on joue une tragédie" im "Le Charivari" erschien, zeigt die Sicht in einen Orchestergraben, wo gähnende, gelangweilte, teilnahmslose, ermüdete, schlafende, "selbst der Dirigent pennt" Musiker zu sehen sind. Der obere Bildteil läßt etwas von der Bühne erkennen, auf der, den Kostümen und Akteuren nach zu urteilen, ein großer historisch antiker Opernstoff aufgeführt wird. - Im II. Kaiserreich war die große Oper sehr in Mode, nicht allein weil das Regime (wie viele Diktaturen) sich einer Strategie der "Brot und Spiele" bediente, sondern auch weil es sich eine schon lange im Schwange befindliche Tendenz zunutze machte, in der die neureichen Großbürger, Finanzbarone und Parvenüs meinten, aufgesetzte kulturelle Ambitionen verfolgen zu müssen und die großen aufwendigen Opernspektakel favorisierten. "[...] und wie in den Tuilerien ist der wohlhabende Bürgerstand auch in die Académie de Musique eingedrungen [...]", schreibt Heine bereits 1837. Im Jahr 1844 schildert er anhand des Gebäudes den Zustand der Musik im Haus der Großen Oper: "Auf diesem Dach stehen acht große Statuen, welche Musen vorstellen. Eine neunte fehlt, und ach!, das ist eben die Muse der Musik. [...] Poetischere Gemüter behaupten dagegen, die arme Polyhymnia habe sich selbst hinabgestürzt, in einem Anfall von Verzweiflung [...]. Von der schlechten Musik, die hier in der Großen Oper seit einiger Zeit grassiert, will ich gar nicht reden." ( Heine-Jahrbuch 2008/47. Jahrgang © 2008 Verlag J.B. Metzler, Musik im Sprach- und Bildwitz bei Daumier und Heine, Friedrich W. May, S. 8)
(Q.:http://www.daumier-register.org/hintergrundlist_popup.php?key_m=2243; Stand: 27.08.2015)
Objekttyp: Original

Urheber*in: Daumier, Honoré; Imprimerie Ch. Trinocq / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TM_G_HD45
Measurements
(H x B) (Druck): 26,1 x 21,6 cm
(H x B) (Blatt): 33,9 x 26,8 cm

Material/Technique
Lithographie
Inscription/Labeling
Künstlersignatur: h.D.

Related object and literature

Classification
Originalgrafik (Sachgruppe)

Event
Aufführung
(when)
ca. 1852
Event
Herstellung
(who)
Künstler*in: Honoré Daumier (FR, 1808 - 1879)
Druck: Imprimerie Ch. Trinocq
(where)
Paris
Event
Provenienz
(who)
Provenienz: Schenkung von Dieter Prochnow
Provenienz: Schenkung von Hanna Seiffert (1930 - 2020)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Karikatur

Associated

Time of origin

  • ca. 1852

Other Objects (12)