Urkunde
Wigand von Hanxleben, Laurenz Fürstenberg zu Senden, Ludolph Fürstenberg zu Höllinghofen (Hollinckhoven), Herman Hacke, Richter, und Johan Heuscher, Bürger zu Neheim, schlichten in einem Streit zwischen Laurenz Schungel zu Ovinckhusen, Catharina Wolff, verwitwete Schungel, und ihren Kindern Jurgen und Wilhelm zu Echthausen einerseits und Bürgermeister und Rat der Stadt Neheim andererseits um die Nutzung einer an der Ruhr entstandenen Sandbank (Twiefloitz). Siegel des Laurenz Schungel zu Ovinckhusen, der Stadt Neheim und des Neheimer Richters Herman Zancke (teils beschädigt) anhängend
- Archivaliensignatur
-
W 151u, 1632
- Kontext
-
Sammlung Westfälische Familien (z.T. Dep.) - Urkunden >> 218. Schüngel
- Bestand
-
W 151u Sammlung Westfälische Familien (z.T. Dep.) - Urkunden
- Laufzeit
-
1574 Mai 29
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:40 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1574 Mai 29
Ähnliche Objekte (12)
Johan Schungel zu Echthausen und seine Söhne Jaspar, Laurentius und Peter verkaufen dem Sohn Jurgen Schungel und seiner Frau Anna eine Wiese und einen Garten bei Neheim und behalten sich ein Wiederkaufrecht für 100 Goldgulden vor. Jaspar Schungel siegelt mit. Zeugen: Jacob Brocks, Pastor zu Neheim, Jurgen Blome, Vikar zu Bremen, und Johan van Lenenhus, Bürger zu Neheim. Siegel ab