Urkunde
Schiedsvertrag zwischen Johan und Laurentius Schungel von Evinckhus über das Erbe ihres Vaters Herman Schungel. Mitsiegler: Johan Hoberman, Johan Fürstenberg, Drost zu Werl, Wilhelm Fürstenberg, Amtmann, und Johan Fürstenberg, Dekan und Pastor zu Neheim. Fünf Siegel anhängend
- Archivaliensignatur
-
W 151u, 1588
- Kontext
-
Sammlung Westfälische Familien (z.T. Dep.) - Urkunden >> 218. Schüngel
- Bestand
-
W 151u Sammlung Westfälische Familien (z.T. Dep.) - Urkunden
- Laufzeit
-
1501 Mai 22
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1501 Mai 22
Ähnliche Objekte (12)
Schiedsvertrag zwischen Johan und Laurentius van Boickenfoerde genannt Schungel über das Erbe ihrer Großmutter Barbara von Plettenberg und ihrer Mutter Margreta Schurman. Zeugen Johan Fürstenberg zu Hollinchove, Amtmann zu Werle, Gerhard Struckelman, Freigraf zu Arnsberg. Zwei Siegel anhängend, zwei Siegel ab
Schiedsvertrag zwischen denen von Padberg und Johan Schungel von Wockelheym über die Stiftung von Messen für den verstorbenen Johan von Padberg in der Kirche zu Balve und im Kloster Bredelar. Zeugen: Johan von Konixstorff, Wigant von Hanxleden, Adrian von Ense, Diederich von Erwitte, Jurgen von Plettenberg, Friedrich Fürstenberg. Chirograph, Siegel ab
Schadlosbrief der Brüder Albert und Johan van Boickenforde genannt Schungele, Söhne des Albert Schungel, für Everd Werminckhuis, Albert Schungel, Sohn des Degenhard Schungel, und Albert Schungel, Sohn des Heidenreich Schungel, wegen einer für ihren Vater Albert eingegangenen Bürgschaft über 40 Gulden. Ein beschädigtes Siegel anhängend, ein Siegel ab
Ursula Fürstenberg, Äbtissin, Anna von Bernynchusen, Priorin, Katherina des Wreden, Kellnerin, und der Konvent des Klosters Himmelpforten kaufen von Johan Schungel zu Ovynchusen eine Rente von dreizehneinhalb Rheinischen Gulden aus seinen Gütern zu Neheim und gewähren ein Wiederkaufrecht für 30 Rheinische Gulden. Zeugen: Pater Johan zu Himmelporten, Friedrich Fürstenberg und Johan Konynck. Siegel ab
Johan und Laurentius von Boykenforde genannt Schungel zu Ovenckhusen, Söhne des verstorbenen Herman Schungel, bekennen, von Henneken von Boykenforde genannt Schungel, Sohn des Johan, 100 Goldgulden für den Brautschatz ihrer Schwester Barbara für deren Ehe mit Johan Hoberghe geliehen zu haben, und verpfänden ihr Gut Walterinckhusen auf dem Schungel im Gericht Werl, das derzeit Hans Scheper innehat. Gerdt Zeliol genannt Brandes, Richter zu Werl, sowie die beiden Bürgen Thomas Schürman zu Brochusen und Wilhelm Fürstenberg siegeln mit. Zeuge: Herman van Melschede. Zwei Siegel anhängend, zwei Siegel ab
Im Streit zwischen Johan Schungel zu Echthausen und den Brüdern Jürgen und Philipp Fürstenberg, Drost zu Neheim, um Land- und Huderechte vermitteln auf Bitte Johan Schungels Goswin Ketteler, Drost zu Hovestadt, und Franz von Hoerde zu Boeck, Drost zu Dreckburg, sowie auf Bitte der Fürstenbergs Herman van Hanxler. Siegel ab