Stabiles Land durch stabile Landwirtschaft in Tunesien? : Effekte des neuen EU-Handelsabkommens (DCFTA) im Agrarsektor

Zusammenfassung: Der Agrarsektor besitzt hohe Bedeutung für Tunesiens wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität. Das neu verhandelte vertiefte und umfassende Handelsabkommen (DCFTA) mit der EU bietet Chancen für die Landwirtschaft, birgt aber auch Risiken für das gesamte Land. In Tunesien bestehen starke emotionale Widerstände gegenüber dem DCFTA. Sie sind ähnlich massiv wie die Vorbehalte, die in Deutschland dem Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) entgegengebracht wurden. Jenseits der Kritik an konkreten Verhandlungsinhalten speist sich die pauschale Ablehnung aus mehreren Quellen. Das sind die Angst vor europäischer Dominanz, schlechte Erfahrungen mit Transformationen im Agrarsektor, vor allem beim Landeigentum, sowie die in ganz Nordafrika vorherrschende Tradition, die Nahrungsversorgung durch protektionistische Handelspolitik zu sichern. Die vorliegenden Wirkungsanalysen weisen positive Wohlfahrtseffekte aus. Dennoch erscheinen viele Bedenken wegen ökologischer und sozialer Auswirkungen des DCFTA berechtigt. Die befürchteten negativen Effekte ließen sich aber durch konkrete Lösungen im Abkommen und besonders durch begleitende tunesische Politiken vermeiden. Dem pauschalen Widerstand nahezu aller Akteursgruppen in Tunesien kann die EU mit besserer Verhandlungskommunikation begegnen. Dabei sind Sensibilität und Respekt im Umgang mit tunesischen Befindlich­keiten ebenso wichtig wie der Appell an Verbindlichkeit und Eigenverantwortung auf tunesischer Seite. Vor allem sollten tunesische Wissenschaftler verstärkt an Wirkungs­analysen zum DCFTA beteiligt werden und sich dabei einem öffentlichen Austausch stellen. Unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg der Verhandlungen ist ohnehin geboten, die tunesische Landwirtschaft intensiver zu fördern. So eröffnet der Bio-Sektor große Absatzchancen für Tunesien und attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (41 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Diagramme

Bibliographic citation
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2019, 24 (November 2019)
SWP-Studie ; 2019, 24 (November 2019)

Keyword
Europäische Union
Landwirtschaft
Agrarpolitik
Wirkungsanalyse
Ländlicher Raum
Mitgliedsstaaten
Wirtschaftsbeziehungen
Agrarpolitik
Außenhandelspolitik
Landwirtschaft
Handelsvertrag
Freihandelsabkommen
Wirkung
Auswirkung
Sozioökonomischer Wandel
Ländlicher Raum
Entwicklung
Tendenz
Tunesien
Deutschland
Tunesien

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[November 2019]
Creator
Contributor

DOI
10.18449/2019S24
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321345795863153
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • [November 2019]

Other Objects (12)