- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CDooms AB 3.1
- Weitere Nummer(n)
-
4508 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 219 mm (Blatt)
Breite: 281 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ecco non darmito [...] Israel. psal. 120.; Qui astitit a [...] meam. ps. 108.; qui das salutem Regibus. Ps. 143.; Omnia Orbis Vincit [...] Expectat Iuste Ingens; Reges eps in [...] maxima cura DEI.; Ego dormio et cor meum uigilab. can.; Cum placuerint Dom
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Christus
Kampf
König
Krieg
Lorbeerkranz
Soldat
Wappen
Traum
Insekt
Käfer
Heer
ICONCLASS: Truppen auf dem Weg (zur Front)
ICONCLASS: Kaiser
ICONCLASS: Burg, Schloss
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: zweiköpfiger Adler
ICONCLASS: Rute, Birkenrute, Gerte
ICONCLASS: Insekten
ICONCLASS: Flagge, Farbe (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Ripa: Venti
ICONCLASS: der erwachsene Christus zusammen mit Sterblichen, Christus freundlich, segnend, Kronen darbietend
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1617-1675
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1617-1675