Archivale
Errichtung der städtischen Gasfabrik sowie Straßen- und Hausbeleuchtung. Spez.
Enthält: u. a.: Vertrag 1859 Mai 21 (siehe unten); Geländeankauf; gedr. Information: Worms. Belehrung über das Verhalten beim Gebrauche des Gases zur Beleuchtung oder Heitzung. [sic!]; Korrespondenz mit John TEBAY, auch Gesellschaftsvertrag zw. Ludwig August RIEDINGER, Augsburg, Gebrüdern BENCKISER, Pforzheim, und John TEBAY, London, über Bau und Betrieb eines Gaswerks in Gießen (1856; Abschrift); Referenzen für betr. den Ingenieur Otto FORMER; Eingabe von besorgten Bürgern (knapp 120 Unterschriften) wegen noch ausstehender Genehmigung des Großherzogs aus Darmstadt für das bis 25. August 1859 mutmaßlich fertig gestellte Gaseinrichtung [Vorschlag der Entsendung einer Deputation des Gemeinderats, bei Bedarf auch Einberufung einer Bürgerversammlung]; Korrespondenz betr. Vertragsangelegenheiten; Finanzierung mittels Schuldverschreibungen; Besichtigungsakt / Prüfabnahme der Gasbeleuchtungs-Einrichtung (Juni 1860); gedr. Vertrag betr. Verkauf eines Gasmessers durch MAYER & TABEY(1862); Forderung der Holzhandlung Conrad Zerban an Mayer & Tabey (1862); Kostenberechnung über die projektierte Gasbeleuchtungs-Anstalt (1858); Berichterstattung der Bürgermeisterei an das Kreisamt über die Einführung der Gasbeleuchtung in Worms (1858); Korrespondenz mit der Rheinischen Gasgesellschaft in Heidelberg; Geländeerwerb durch die Stadt von den Eheleuten Friedrich Salzer und Franz Wilhelm Stark (1857; mit notariellen Vorbesitzurkunden 1851, 1852); Bauvertrag (Entwurf) über die Ausführung des projektierten Gaswerks, Korrespondenz mit Alexander Oster, Gasfabrikant in Bonn (1858), auch Korrespondenz in Zusammenhang mit dessen Offerte; Bewerbungsschreiben des Gasingenieurs A. Hermann BERNARD, Mainz; Austausch mit der Stadt kaiserslautern betr. Betriebsform des Gaswerks in Kaiserslautern (städtische Eigenregie bzw. Gesellschaft); Korrespondenz mit August MÜLLER & Th. LINK, Stuttgart, Offerte mit Kostenüberschlag über das Gaswerk in Worms; Vertrag Stadt - F. C. KOHL, Frankfurt, und A. SCHMITT, Rödelheim, über Errichtung einer Gasanstalt, ca. 1858 (handschr., nicht vollzogen); Korrespondenz mit C. MAYER, Ingenieur in Köln (1858); Eingabe der ortsansässigen Maurermeister an das Kreisamt betr. Entscheidung zur Bauausführung des Gaswerks an den Unternehmer des Gaswerks
Darin: Briefkopf Conrad ZERBAU, Holzhandlung und Leinfabrik; Telegraphische Depeschen von der königlich bayerischen Telegraphenstation in Worms, Deutsch-Oesterreichischer Telegraphen-Verein [bei Korrespondenz Oster]; gedr. Produktinformation der Gasmesser-Fabrik von W. H. MORAN (aus London):
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02507
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.n. Gasversorgung >> XV.05.n.01. Gaswerk
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
(1851/52), 1856 - 1859
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1851/52), 1856 - 1859