Gemälde

Blumengirlande mit Christus in der Rast

Seghers war ein Schüler des Jan Brueghel d.Ä. und bildete sich unter ihm zum Blumenmaler aus. 1614 trat Seghers dem Jesuitenorden bei, was ihm, während seiner Ausbildungszeit, einen längeren Aufenthalt in Rom ermöglichte. Er spezialisierte sich auf Blumengirlanden um Madonnen- und Heiligenbilder. In zahlreichen Fällen arbeitete Seghers mit Figurenmalern zusammen, die in der Regel das Mittelfeld seiner Stillleben staffierten. In dem vorliegenden Fall schuf er eine mit Blumen geschmückte Kartusche deren gemalte Skulptur des Schmerzensmannes (genauer: „Christus in der Rast“) vom Antwerpener Erasmus Quelllinus (1607-1678) stammt. Die überwiegend stachelige, schmerzbereitende Beschaffenheit der dargestellten Pflanzen weist auf Christi Dornenkrone und seine Passion. Der Adler oben sowie der Schmetterling unten galten der Zeit als geläufige Auferstehungssymbole. Nicht nur der zentralen Gestalt Christi, sondern der Komposition insgesamt kommt die Bestimmung eines Andachtsbildes zu. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten: Daniel Seghers Soctis JESU

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
KFMV.281
Measurements
Bildmaß: 130,4 x 98 cm
Material/Technique
Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1989 Ankauf durch Alexa H. van Nierop aus der Kunsthandlung John H. Schlichte Bergen, Amsterdam
Event
Herstellung
(where)
Niederlande
(when)
1645 - 1650

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • 1645 - 1650

Other Objects (12)