Hochschulschrift

Charakterisierung von Monozyten anhand ihrer Interleukin-10-Produktion und Darstellund der Existenz funktionell unterschiedlicher Subpopulationen (M1/M2) analog den Th1/Th2-Schema

Zusammenfassung: In dieser Arbeit wurden Monozyten aus dem Blut gesunder Spender anhand ihrer IL-10-Produktion separiert und anschließend näher charakterisiert. Fragestellung der Arbeit war, ob sich IL-10 produzierende Monozyten funktionell different von der nicht IL-10 produzierenden Subgruppe unterscheiden. Da Vorarbeiten nahe legten, dass das Th2-Zytokin IL-10 und das Th1-Zytokin IL-12 dichotom in Monozyten exprimiert werden, wurden insbesondere die Antigen-präsentierenden Eigenschaften der unterschiedlichen Monozytengruppen untersucht. Wir konnten zeigen, dass sich insbesondere die beiden Monozyten-Subgruppen bezüglich der Beeinflussung von naiven T-Zellen unterscheiden. Naive T-Zellen, welche mit IL-10+ Monozyten im Sinne einer „Mixed-lymphocyte-reaction“ kultiviert wurden, zeigten vermehrt ein Th2-Zytokinmuster. Dass heißt diejenigen naiven T-Zellen, denen über IL-10+ Monozyten Antigen präsentiert wurde, produzierten weniger IFN-gamma, jedoch mehr IL-4, IL-10 und IL-13. Auch das Zytokinmuster der T-Gedächtniszellen war durch die IL-10+ Monozyten zu Gunsten der Th2-Immunantwort verschoben. Wir konnten zeigen, dass sich die Monozyten-Subpopulationen in ihrer Oberflächenmolekülexpression primär nicht unterscheiden lassen. Die autokrine IL-10-Produktion der IL-10+ Monozyten führte nach 24 Stunden zu einer verminderten HLA-DR-Expression. Entsprechend dazu und passend zur IL-10-Produktion zeigten naive T-Zellen die durch IL-10 produzierenden Monozyten aktiviert wurden auch eine verminderte Proliferationsantwort. Monozyten können in vivo zu dendritischen Zellen und Makrophagen differenzieren. Doch unterscheiden sich die beiden analysierten Subtypen auch in ihrer Differenzierungsfähigkeit? Wir zeigten, dass die IL-10+ Monozyten im Gegensatz zu den IL-10- Monozyten seltener zu dendritischen Zellen differenzieren und stattdessen zu Makrophagenähnlichen Zellen ausreifen. Die kultivierten IL-10+ Monozyten exprimierten vielmehr in hohem Maße einen Marker für alternativ aktivierte Makrophagen (PARC). Dies legt nahe, dass die oben genannten funktionellen Unterschiede zwischen den beiden Monozytensubtypen möglicherweise nicht ausschließlich nur auf die unterschiedliche IL-10-Produktion zurück zu führen ist, sondern dass es sich um funktionell verschiedene Monozytengruppen handelt, die neben der differenten IL-10-Produktion noch weitere Unterschiede aufweise. Insgesamt belegt diese Arbeit somit zum ersten Mal, dass analog zum Th1/Th2-Schema funktionell verschiedene Monozyten-Subpopulationen existieren, die als M1-Monozyten (entsprechend klassisch aktivierten Makrophagen) und M2-Monozyten (entsprechend alternativ aktivierten Makrophagen) bezeichnet werden können.
Zusammenfassung: Characterization of monocytes according to their interleukin-10 production and demonstration of the existence of functionally differing subpopulations (M1/M2) analogous the Th1/Th2 scheme

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2004

Keyword
Monozyt
Interleukin 10
Online-Ressource
Immunologie
Immunsystem
Lymphozyt
Leukozyt
Immunität
Resistenz
Immunchemie

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2006
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:bsz:25-opus-24536
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)