Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs : NS-Raub und Restitution nach 1945
Die vorliegende Studie versucht, unter besonderer Betonung der Rückstellung von zwischen 1938 - 1945 entzogenem Vermögen bzw. der Entschädigung für einzelne nicht mehr restituierbare Vermögenswerte des Vermögens von Juden und Jüdinnen, neue Erkenntnisse sowohl über den Vermögensentzug als auch die Restitution nach 1945 sowie über die dazwischen liegenden Wechselbeziehungen zu gewinnen. Aus den im Österreichischen Staatsarchiv liegenden rund 60.000 Vermögensanmeldungen wurde eine repräsentative Stichprobe gezogen. Die darin enthaltenen Angaben wurden durch Informationen über Rückstellung bzw. Entschädigung entzogenen Vermögens aus den Nachkriegssunterlagen - soweit vorhanden - erweitert, ergänzt und in einer Datenbank erfasst. In erster Linie wurden, vor allem die Akten aus dem Bereich der Finanzlandesdirektion Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie des Abgeltungsfonds, daneben aber auch andere geeignete Quellenbestände herangezogen, wie z.B. Grundbücher, die Anmeldungen über entzogenes Vermögen gemäß der so genannten Vermögensentziehungs-Anmeldungsverordnung und Akten zu Restitutionsverfahren vor Rückstellungskommissionen. Ergänzt wurden die Verlust- und Entschädigungsdaten durch jene Fälle geschädigter Personen im Sample, die über das Kriegs- und Verfolgungssachschädengesetz eine Teilkompensation erhielten. Neben einer Analyse der Globalzahlen der Vermögensentwicklung wurden auch die zentralen Kategorien wie Liegenschaften, Kapitalvermögen (unter Einschluss von Unternehmensbeteiligungen), Schmuck und Versicherungen im Detail untersucht. Die auf Grund der hohen Liquidationsrate spärlichen Restitutionsdaten zu Unternehmen ließen nur Teilbewertungen zu, bestimmte Trends zeigen sich aber auch hier. Das hier vorgelegte Arbeit unterscheidet sich von herkömmlichen Statistikprojekten dadurch, dass bei Auswertung und Analyse der Daten eine umfassende historische Quellenkritik sowohl im Bereich des Vermögensentzugs als auch der Restitution permanent angewandt wurde. Durch den spezifischen Zugang können fragmentarische Ergebnisse Erkenntnisse liefern, die für die Gesamtinterpretation der drei Vermögensbewegungen von Juden und Jüdinnen sowie deren Erben - Stand 1938, Entzug bis 1945 und Restitution nach 1945 - nützlich sind. Zu den Autoren: Vitali Bodnar, Mag. Phil., Übersetzer und Dolmetscher. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bruno Kreisky Archiv: Mitarbeit an zahlreichen Projekten zu NS-Raub und -Zwangsarbeit (z.B. NS-Zwangsarbeit an den Hermann Göring Werken in Linz), Konferenzorganisation, Archiv- und Dokumentationswesen. Barbara Holzheu, Mag.a phil., Historikerin, Forschungsschwerpunkt österreichische Emigrations- und Remigrationsgeschichte. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "Physik und Emigration. Österreichische PhysikerInnen von 1920-1955" (Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Christian Fleck, Graz). Helen Junz, Dr. Phil. Wirtschaftswissenschaft, M.A. New School for Social Research, New York, N.Y., Ph.D. Universiteit van Amsterdam, NL Ihre wissenschaftliche Arbeit im Bereich Holocaust Era Asset begann 1997 mit der Tätigkeit im Independent Committee of Eminent Persons/Volcker Committee; weitere Expertinnentätigkeit in der Presidential Advisory Commission on Holcaust Era Assets in the US, und der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz sowie als Konsulentin für die Niederländische Kommission (van Kemenade Commissie) und die International Commission on Holocaust Insurance Claims (ICHEIC). Zahlreich Publikationen in allen Bereichen. Ludmilla Lobova, Dr. phil. Studium der Geschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Stavropol (Russland). 1994 1997 Univ. Ass. am Lehrstuhl für Geschichte und Politikwissenschaften der Universität Stavropol. 1998-2000 Lise-Meitner-Stipendiatin des FWF (Wien), seit September 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen - Forschungen. Rosl Merdinger, frei
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783486567700
3486567705
9783702904906
3702904905
9783205782339
- Dimensions
-
21 cm
- Extent
-
233 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
graph. Darst.
- Bibliographic citation
-
Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich ; Bd. 9
- Classification
-
Recht
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Wien, München
- (who)
-
Oldenbourg
- (when)
-
2004
- Contributor
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 1:59 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Junz, Helen B.
- Oldenbourg
Time of origin
- 2004