Archivale
von Pfuel (Pfuhl): Lehnsakten
Enthält u. a.: Biesdorf, Eggersdorf, Friedersdorf, Garzin, Gielsdorf, Hohenfinow, Jahnsfelde, Kienitz (Kreis Lebus),Mahlsdorf, Marzahn, Prötzel, Quilitz (Neuhardenberg), Ranft, Schulzendorf, Steinbeck, Vichel, Wilkendorf, Wollenberg, Zeesen. - Stammtafel. - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Arndt [v.] Pfuel zu Dannenberg den Konsens zum Verkauf des Gutes Steinbeck samt 30 Hufen an dessen Sohn für 3500 Gulden. [15]83 September 27 (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 79). - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Friedrich [v.] Pfuel [zu Ranft] den Konsens zum Verkauf seines Anteils an den Gütern Quilitz und Kienitz an dessen Bruder für 10000 Gulden. 1586 November 30 (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 80). - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Hans v. Krummensee den Konsens zum Verkauf seines Anteils an der Niederheide bei Dahlwitz und Tassdorf an Lampert und Christian Distelmeyer [zu Mahlsdorf]. [15]88 November 4, Cölln a.d. Spree (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 81). - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, belehnt den Kanzler Christian Distelmeyer zu Mahlsdorf [und die Pfuel zu Ranft] mit Fischereirechten in den Gewässern um Köpenick. 1590 Januar 15, Cölln a.d. Spree (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 82). - Ehestiftung zwischen Melchior von Pfuel auf Garzin und Trebnitz und Barbara von Menlishofen, Tochter des Hans Hilarius von Menlishofen, 3. Dezember 1603 (Abschrift). - Ehestiftung zwischen Heino Dietloff von Pfuel auf Kienitz und Magalena Luisa von Burgsdorff, Tochter des Adam von Burgsdorff (+) und seiner Frau Anna Sophia geb. von Buch, 7. April 1686 (Abschrift).
Entnommen: Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei - Urkunden Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4.
- Archivaliensignatur
-
78 II Familien P 23
- Kontext
-
Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei - Akten >> Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei II Familien >> Familien P
- Bestand
-
78 (1686737) Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei - Akten
- Laufzeit
-
1583-1689
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 11:28 MESZ
Datenpartner
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1583-1689