Bestand

Kirchenbücher (Bestand)

Vor der Einrichtung der Standesämter 1876 bildeten die Eintragungen in Kirchenbüchern die Grundlage für den amtlichen Personenstandsnachweis (Geburten, Trauungen, Sterbefälle) in Bayern. Nach 1806 waren auch in der nunmehr bayerischen Stadt Nürnberg die kirchlichen Eintragungen, zunächst mit Einzelmeldungen an die kgl. Polizeidirektion, später in Form von Zweitschriften der von den Pfarreien bzw. Kirchenverwaltungen geführten Kirchenbücher an den Magistrat der Stadt weiterzugeben. Mit der Trennung von Personenstands- und Kirchenbuchwesen durch die Einrichtung der Standesämter auch in Bayern 1876 entfiel diese Verpflichtung.Die im heutigen Teilbestand C 21/II vorliegenden Kirchenbücher (Kirchenbuchzweitschriften) gelangten wohl bereits 1884 gemeinsam mit reichsstädtischen Kirchenbüchern aus dem 18. Jh. an das StadtAN. 1889 wurden sie erstmals gemeinsam "aufgestellt", 1927/28 verzeichnet. 1961 fand wohl eine Trennung statt, die Kirchenbuchzweitschriften, Verzeichnisse der Meldungen an die ehem. Polizeidirektion, wurden eigenständig im Rep. C 21 II. Pfarrmatrikel-Zweitschriften ab Nr. 100 verzeichnet. Im Zuge der Systematisierung und Aufarbeitung der Bestände des StadtAN 1985 ff. wurden die Einheiten mit C 21/II Nr. 1 ff. signiert, das alte Findbuch entsprechend korrigiert.Enthalten sind Familienregister (alle Pfarreien vereinigt) 1806-1838: Geburtsregister, Trauungsregister, Sterberegister; Verzeichnisse über die von den Pfarreien an die Polizeidirektion zu erstattenden Meldungen über Geburten, Trauungen und Sterbefälle 1810-1838; Kirchenbuchzweitschriften der einzelnen Stadtpfarreien 1839-1875 und Kirchenbücher der Vorstadtpfarreien (St. Peter, Wöhrd, St. Johannis, St. Jobst, St. Leonhard) 1818-1875. Zu erwähnen ist, dass auch Kirchenbuchzweitschriften der Katholischen Pfarrei, der Pfarrei der reformierten Kirche, der Freireligiösen Gemeinde und der Israelitischen Kirchengemeinde vorliegen.2002 wurde mit der elektronischen Erfassung der enthaltenen Namen in einer separaten FAUST-Datenbank begonnen, die online nicht zugänglich ist.

Reference number of holding
Stadtarchiv Nürnberg, C 21/II

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 21 - Meldewesen >> C 21/II - Meldewesen / Kirchenbücher

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
07.09.2023, 8:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)