Relief

Kuh mit Kälbchen

Die oben und unten eingefasste, flache Reliefplatte zeigt das "Kuh und Kälbchen"-Motiv. Ein Szenentrenner in Form von verschlungenen Pflanzen, der auf einen fortlaufenden Fries mit Wiederholungen des Motivs schließen lässt, befindet sich hinter der Gruppe. Das Muttertier leckt das trinkende Jungtier, welches deutlich als männlich gekennzeichnet ist. Die Modellierung ist flach, die Angaben wie Rippen und Kammhaar - vom Hals durch einen Wulst getrennt - sind schematisch, der Hörneransatz durch eine Fläche mit gekreuzten Linien markiert. Die kreisrunden Augen sind so gut wie gar nicht umrahmt.

Das Stück war in viele Teile zerbrochen und musste neu zusammengesetzt werden. Der linke Vorderfuß der Kuh, der Kopf des Kälbchens und zu großen Teilen der Rahmen wurden dabei ergänzt, weitere moderne Restaurierungen befinden sich in der Fläche. Das Motiv "Kuh mit Kälbchen" stammt sowohl aus Ägypten, wo es seit der 4. Dynastie (um 2639-2454 v. Chr.) bekannt ist, als auch aus Mesopotamien, dort seit Frühdynastisch III (um 2600-2300 v. Chr.) belegt. Die Darstellung einer das säugende Kälbchen leckenden Kuh befindet sich häufig auf altbabylonischen Rollsiegeln. Ebenfalls zu Beginn des 2. Jt. v. Chr. ist das Motiv in Syrien und im ägäischen Raum vertreten.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Alter Orient
Inventarnummer
72/27
Maße
Höhe: 5.8 cm, Breite: 9.3 cm, Tiefe: 1.0 cm, Gewicht: 38.3 g (Gesamt)
Material/Technik
Elfenbein; Farbe; Elfenbeinschnitzerei; farbig gefasst; Inkrustation

Ereignis
Herstellung
(wo)
Phönikien
(wann)
8. Jh. v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Arslan Tasch

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Entstanden

  • 8. Jh. v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)