Geographically referenced data for social science
Abstract: "Die Autoren beschreiben in ihrem Beitrag den Mehrwert der Nutzung von Geodaten in den Sozialwissenschaften. Sie liefern vor allem eine Reihe praktischer Hinweise auf die Bezugsquellen von Geodaten. Beispielhaft legen sie dar, wie sich Geodaten mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kombinieren lassen. Der erste Teil ihres Beitrags enthält eine nähere Beschreibung von Geodaten und des Geographischen Informationssystems (GIS). Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Zielgruppen und Nutzern, es erläutert die der Dokumentation zugrunde liegende Definition der Geodaten und zeigt die Vorzüge und Herausforderungen beim Einsatz von Geodaten in der sozialwissenschaftlichen Forschung auf. Das dritte Kapitel verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele das Potenzial von Geodaten als eine zusätzliche Informationsquelle für die empirische Forschung. Abschließend wird ein Überblick über verfügbare Geodaten in Deutschland und die am meisten nachgefragten Daten in den Sozialwissenschaft
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 50 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
RatSWD Working Paper Series ; Bd. 125
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2009
- Urheber
-
Hintze, Peter
Lakes, Tobia
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-419890
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hintze, Peter
- Lakes, Tobia
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Entstanden
- 2009