Bestand

Unger, Wilhelm (Bestand)

Unger, Wilhelm, 1904-1985, Schriftsteller, Publizist; Enthält u.a.: Aphoristische Tagebücher (1932-1938), theosophische und philosophische Schriften; Schriften zur Astrologie und Psychologie; szenische Werke (Hörspiele, Dramen, Komödien); Romanentwürfe und Erzählungen; Gedichte; Judaica (Judenverfolgung, Emigration, Israel, Woche der Brüderlichkeit, jüdische Gelehrte); Schriften zur Literatur, Buchrezensionen; biographische Schriften; Essays, Feuilletons; Kritiken, Artikel für den Kölner Stadt-Anzeiger zu Film und Fernsehen, Musik- und Kunstereignissen in Köln, Literatur und Theater; Entwürfe und Notizen (1941-1975); gedruckte Werke: Sammlung der Zeitungsartikel, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger (1957-1971), dsgl. im Express (1964-1967); Korrespondenz u.a. m. H. G. Adler, London (1957-1972), Grete Baldner, Köln (1947), Horst Bingel, Frankfurt (1970), Verleger Lothar Blanvalet, Berlin (1947-1955), Heinrich Böll (1955-1972), Ernst Brücher, Köln (1955), Theo Burauen, Köln (1960-1969), David Carver, London (1955-1956), Franz Theodor Csokor, Wien (1964-1965), Armand David, Köln (1963), Verlag Kurt Desch, München (1947); Deutsches P.E.N.-Zentrum (1956, 1972), DuMont-Buchverlag, Köln (1984), M. DuMont-Verlag, Köln (1957-1971), Tilla Durieux, Berlin (1968-1969), Kasimir Edschmid, Darmstadt (1956-1965), Ben van Eysselstein, Ryswyk, Ndl. (1970), Hans Flesch, London (1954-1957), Germania Judaica - Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums (1960-1962), Rudolf Hagelstange (1979), International P.E.N. English Centre (1958-1970), Hans Jäger, London (1951-1970), Ossip Kalenter, Zürich (1955), Hermann Kesten (1960-1972), Midia Kraus, Lyndhurst Gardens, England (1957-1965), Felix Langer, London (1955-1957), Herausgeber Karl Marx, Düsseldorf (1959), Walter Meckauer, München (1955), Friedl Münzer (1966), Robert Neumann (1969), Alfred Neven DuMont (1955, 1984), Gabriele Neven DuMont, Kurt Neven DuMont (1947-1966), Reinhold Neven DuMont (1957-1985), Karl Otten (1957-1960), Hermann Ould, London (1942, 1948); P.E.N. Zentrum deutschsprachiger Autoren, London; Paul Schallück, Köln (1958-1971), Hans Schwab-Felisch (1969-1970), Max Tau (1960, 1967), Gert H. Theunissen, Nizza (1967), Ruth Unger (1964), Samuel Unger, Vater v. W. U. (1947), Fritz von Unruh, Diez/Lahn (1964-1966), Tilly Wedekind, München (1961), Lutz Weltmann, London (1955-1959), Alfred Wiener, London (1955-1960); Unterlagen zur Tätigkeit im P.E.N.; Herausgebertätigkeit; Persönliche Papiere; Unterlagen zur Familie; Manuskripte, Typoskripte; Materialsammlung u. a. zu Arno Ass-mann, Heinrich Böll, Martin Buber, Renée Deltgen, Thomas Stern Eliot, Hermann Hesse, Rolf Hochhuth, Irmgard Keun, Thomas Mann, Otto Neitzel, Alfred und Kurt Neven DuMont, Heinz Pauels, Paul Schallück, Carl Heinz Schroth, Oskar Fritz Schuh, Albert Schweitzer, Rabindranath Tagore, Josef Traxel (ca. 1916-1975); Materialsammlung zu Kölner Theatern; Fotos zur Familie, zu Theater, Musik und Film; Tonbandkassetten, Tonbänder, Vidokassetten


Übernahme, Ordnung und Verzeichnung, Benutzung
Der Nachlaß des Publizisten und Schriftstellers Wilhelm
Unger (1904-1985) wurde dem Archiv nach seinem Tod von
seiner Erbin, Frau Meret Meyer, laut Vertrag vom 9./19.
Januar 1987 übergeben (acc. 1553/87) und erhielt die
Bestands-Nr. 1346. Er umfaßt 48 Archivkartons.
Erste Ordnungsarbeiten wurden im Frühjahr 1989 von der
Praktikantin Félicitas Hundhausen vorgenommen. Sie hat den
völlig ungeordneten Nachlaß vorgeordnet und zu einem Teil
(Lebensdokumente, Manuskripte, Korrespondenz) kurz auf Karteikarten
verzeichnet. Die Manuskripte wurden nach Sachgruppen
geordnet und eine Titelverzeichnung erstellt, die
Lebensdokumente chronologisch geordnet und die Korrespondenz
alphabetisch nach Korrespondenzpartnern aufgelistet
.
Die nachfolgende Aufstellung gibt einen Überblick über den
Gesamtbestand.
Soweit es der Ordnungszustand zuläßt (die Mappen sind noch
nicht beschriftet) ist der Bestand von Frau Meyer für die
Benutzung freigegeben. Sie möchte jedoch über größere Untersuchungen
zum Leben und Werk Ungers unterrichtet werden
(Anschrift: Frau Meret Meyer, Hallerstr. 31, CH 3012 Bern).
Zu Wilhelm Unger vgl.: Lik-Heft 15 bearb. von Uta Biedermann,
hrsg. von der Stadt Köln, Stadtbücherei, Köln 1983.
Köln, den 21.09.1996

Bestandssignatur
Best. 1346

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe U

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)