- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Monogrammist IB AB 3.19
- Maße
-
Höhe: 147 mm (Platte)
Breite: 84 mm
Höhe: 174 mm (Blatt)
Breite: 116 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 30, Kopie
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Emblem
Exlibris
Hoffnung
Neid
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Hammer
ICONCLASS: Brand, brennen, in Flammen
ICONCLASS: Neid (Ripa: Invidia): Personifikation einer der sieben Todsünden
ICONCLASS: Hoffnung; Ripa: Speranza, Speranza delle fatiche
ICONCLASS: Herz
ICONCLASS: Ornamente in Form von Vasen
ICONCLASS: liegende Figur
ICONCLASS: Toleranz, Langmut; Ripa: Longanimità, Toleranza
ICONCLASS: Regen
ICONCLASS: erhobene Arme
ICONCLASS: Qual; Ripa: Tribulatione
ICONCLASS: Feuerzange
ICONCLASS: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
ICONCLASS: Schnörkel, Schnecken, verschlungene Bänder (Ornamente)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1523-1530
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Monogrammist IB (Stecher)
- Monogrammist IB (Inventor)
- Pencz, Georg (Stecher)
- Pencz, Georg (Inventor)
Entstanden
- 1523-1530