Archivale
Oldenburg, Claes
Allgemeine Texte und Informationen:
Die Akte enthält Dokumente der Leihanfragen zu Claes Oldenburgs Werk: "The invisible Wardrobe of Marilyn Monroe" 1967
Folgende Aufträge sind darunter vertreten:
Musee d'Art contemporain de Nimes (09.03.1993)
Frankfurter Kunstverein, Ausstellung: "Die Sprache der Kunst" (01.12.1994-28.02.1994)
Städtische Kunsthalle Bielefeld (21.03.1997)
Kunsthalle Wien, Ausstellung: "Superstar"(04.11.2005-22.02.2006) mit einem Zustandbericht vom Restaurator
Kunsthalle Nürnberg (Januar 2006-Mai 2006)
National Portrait Gallery, Ausstellung: Pop Art Portraits (11.10.2007-20.01.2008) mit einem Zustandbericht und schwarzweiß Fotografien (Kopie)
Staatsgalerie Stuttgart (23.02.2008-08.06.2008)
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Ausstellung: "Entre deux actes - Loge de comédienne" (24.06.2009-11.10.2009)
Außerdem liegen folgende Dokumente der Akte bei:
Faxschreiben von Claes Oldenburg an Kasper König (Geburtstagsgruß),
Brief von Donald Lippicott (12.04.1979) und Claes Oldenburg (09.04.1979) an Dobermann bezüglich einer Ausstellung des Werkes: "Wayside Drainolpe"
Brief von Prof. Dr. Peter Ludwig an Claes Oldenburg, bezüglich des Ankaufes seiner "Street"-pieces" über Rudolf Zwirner (20.01.1984),
Dazu einzelne Katalog-Seiten zu Arbeiten von Oldenburg, darunter: "Knäckebrot", 1966, "Ghost Wardrope for MM", 1967, "Soft Inverted Q" 1976 und " Two heads with Speech", 1959
- Archivaliensignatur
-
G020_VIII_450c
- Kontext
-
Kasper König
- Bestand
-
G020 Kasper König
- Laufzeit
-
1979 - 2012
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 10:35 MESZ
Datenpartner
Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1979 - 2012