Akten
Angelegenheiten der Reichsstände
enthält u.a.: Enthält u. a.: Wiederaufnahme der Herfordischen Moderationssache 1691; Streit zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1709; Verpachtung fürstlich-mecklenburgischer Kammergüter 1729; Ableitung der Rechte des Sulzbacher Erbprinzen Joseph Karl Emmanuel; Streit zwischen Lüttich und Preußen um die Baronin Herstall; Erhebung der Philippine Elisabeth, Frau Herzog Anton Ulrichs von Sachsen-Meiningen in den Reichsfürstenstand 1730; die Vormundschaftsfrage für die 3 Württemberger Erbprinzen 1730; kaiserliche Resolution für die ostfriesischen Landstände 1730; Streit um die Ämter Salzungen und Lichtenberg 1736; die Affäre um den Juden Süß und der Tod des Herzogs von Württemberg 1737; die Angelegenheit Rochefort 1737; Streit zwischen Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt und Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel um das Amt Babenhausen 1738; Eingabe Fürst August Ludwigs von Anhalt 1738; Streit zwischen dem Fürstbischof von Fulda und dem Herzog von Meiningen wegen der Ämter Salzungen und Lichtenberg; Fuldische Reluitionssache: Schreiben des Herzogs von Sachsen an die katholischen Mitstände 1739; die Lichtenberg-Salzunger Reluitionssache: Schreiben des Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen an den Mainzer Kurfürsten 1739; die Hessen-Kasselische Angelegenheit 1739; die Abstimmungsfrage des Hauses Holstein auf der Reichsversammlung 1740; Streitsache Nassau-Siegen gegen Nassau-Homburg 1741; Anmerkungen zum Pro Memoria Anhalts in der Lauenburgischen Sache; Testament der Johanetta Herzogin von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg, Landgräfin von Thüringen und Markgräfin von Meißen 1740; der Württembergische Gesandte in der Holstein-Glückstädtischen Angelegenheit 1741; Freiherr von Schmettau (Sachsen) nimmt seinen Abschied 1741; die Lehenssache Sayn 1741; Stellungnahme Landgraf Ludwigs von Hessen zur Hanauischen Mobiliarverlassenschaft und dem Amt Babenhausen 1743; Sukzession Herzog Anton Ulrichs zu Sachsen-Coburg-Meiningen 1747; die Leydel- und Heidingsfeldsche Appellationsangelegenheit 1748;
- Archivaliensignatur
-
MBKB, GAB 2451
- Alt-/Vorsignatur
-
52158
GAB 2B-2D; Geschriebene Sachen von unterschiedenen Materien, so sich unter des hochseel. Herrn von Berghkhoffer, Regenspurg. privat acten gefunden.F.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.2. Landesherrschaft (GAB) >> 2.2.1. Innenpolitik/Außenpolitik/Militaria >> 2.2.1.3. Reichstag >> 2.2.1.3.9. Relationen, Gesandtenberichte und Gesandtennachlässe >> 2.2.1.3.9.8. Nachlaß Berghofer (1723-1743)
- Bestand
-
MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth
- Indexbegriff Sache
-
Juden
Sukzession
- Indexbegriff Person
-
Hessen, von
Hessen-Darmstadt, von
Hessen, Ludwig von
Sachsen-Meiningen, von
Süß
Württemberg, von
Anhalt, von
Nassau, von
Schmettau, von
Sayn, von
Sachsen-Coburg-Meiningen, Anton Ulrich von
Sachsen-Meiningen, Philippine Elisabeth von
Herstall, von
Nassau-Siegen, von
Nassau-Homburg, von
Lauenburg, von
Holstein-Glückstadt, von
- Indexbegriff Ort
-
Salzungen
Lichtenberg (Lkr. Hof)
Rochefort
Fulda
Hanau
Babenhausen
Polen
Jülich
Kleve
Berg
Thüringen
Meißen
Württemberg
Ostfriesland
- Laufzeit
-
1691-1748
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 15:36 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- 1691-1748