Sachakte
Meierstättische Verpachtung eines Salzwerks zu Salzkotten an die Familie v. Westphalen
Enthaeltvermerke: Enthält: Urkundenregesten über das Salzwerk in Salzkotten 1319-1576. Bericht über das Salzwerk der von Westphalen in Salzkotten von 1723 bis nach 1766. 1723 Protokollauszüge über den Verkauf des Salzwerks der Witwe Wigand zu Salzkotten an Conrad Gethmann. 1732 Erbansprüche der Witwe Gethmann, jetzt Frau Henrich Georg Schult(z)ens. 1723 Kopie des Meierbriefs für Conrad Jürgen Gethmann. 1758 Abtretung des Salzwerks an den Sekretär Tilli mit Meierbrief und Revers. 1766 Verkauf des Salzwerks durch die Witwe Tilli an den Fürstbischof von Paderborn, Verhandlungen über künftige Bemeierungen. Meierbrief für Bischof Wilhelm Anton von der Asseburg zu Paderborn und zwei Nachkommen des Freiherrn Konstantin von der Asseburg. 1783 Erbanfall des Salzwerks zu Salzkotten an den Oberstallmeister Freiherr v. Westphalen. 1802/03 Nachweis der Rechte des Kapitels zu Busdorf an den Salzwerken zu Salzkotten für die Preußische Interims-Hofkammer. 1805 Verbot neuer Bemeierungen. Benennung der Erben des Grafen Klemens August Wilhelm v. Westphalen für die Nachfolge im Besitz des Salzwerks. Verordnung über die Zahlung von Regalgeldern für das Pachtsalz.
- Archivaliensignatur
-
B 609, 329
- Kontext
-
Stift Busdorf, Paderborn - Akten >> 9. Grundbesitz
- Bestand
-
B 609 Stift Busdorf, Paderborn - Akten
- Laufzeit
-
1723-1805
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:57 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1723-1805