AV-Materialien
Hauptsache reden - Landesregierung und ein neues Bürgerrecht
Der Filderdialog gilt als Vorbildveranstaltung für die "Politik des Gehörtwerdens", die sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) auf die Fahnen geschrieben hat, und könnte Rechtsgeschichte schreiben.
Denn er war durchaus gut gelaufen, findet die Landesregierung. Die Bürger, rund 74 per Zufall ausgewählte, durften sich beteiligen und auf Augenhöhe bzw. Tischhöhe mit den Politikern diskutieren. "Ein Grundstein für ein neues Denken" sei gelegt, freute sich die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler (Grüne). Weil alles so klasse, so urdemokratisch und basisnah verlief, will die grün-rote Landesregierung den Dialog mit dem "Zufallsbürger" zum obersten Politikprinzip erheben, quasi zum Grundrecht. Woher die Redaktion "zur Sache Baden-Württemberg!" das weiß? Uns ist ein bislang unter Verschluss gehaltener Werbefilm zugespielt worden. Der neue Slogan für Baden-Württemberg heißt: Hauptsache, g´schwätzt isch!
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 R120091/105
- Umfang
-
0'01
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012
- Indexbegriff Sache
-
Bürger: Bürgerbeteiligung
Projekt: Stuttgart 21
- Laufzeit
-
12. Juli 2012
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 12. Juli 2012