Fries
Die Apokalypse : Die Theophanie : Die Lämmerprozession
Ausschnitt: Drei Lämmer verlassen Jerusalem
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0001098x_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Die Lämmerprozession (Hauptdokument)
Literatur: Kottmann, Delia: Die Datierung der romanischen Wandmalereien von Castel Sant'Elia : zum Stand der Forschung, in: Hille, Nicola (Hg.): Zeiten - Sprünge: Aspekte von Raum und Zeit in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2007, S. 11-27; Hoegger, Peter: Die Fresken in der ehemaligen Abteikirche S. Elia bei Nepi: ein Beitrag zur romanischen Wandmalerei Roms und seiner Umgebung, Stuttgart 1975
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Jerusalem (Himmlisches) Taube
Lamm Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
das Himmlische Jerusalem (ICONCLASS)
symbolische Darstellungen der zwölf Apostel, z.B. zwölf Tauben, zwölf Lämmer (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Castel Sant'Elia (Standort)
Sant'Anastasio (Standort)
Apsiskalotte, mittlere Zone (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1987
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fries
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1987