Bestand

Schwetzingen, Stadt (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Das erst im 17./18. Jahrhundert aus zwei Siedlungskernen zu einem Dorf zusammengewachsene kurpfälzische Schwetzingen erhielt 1759 das Marktrecht. Das Schloß diente seit 1720 den Kurfürsten als Ausweich- und Nebenresidenz: Während der Regierungszeit Karl Theodors 1742-1778 wurde der Hof von Mannheim aus im Sommer regelmäßig hierher verlegt. Als Sitz eines badischen Amtes seit 1803, erhielt Schwetzingen 1833 das Stadtrecht.

Inhalt und Bewertung

Der Bestand enthält vor allem Akten der kurpfälzischen Zentralverwaltung (vgl. Bestände 178 und 376).

Vorwort: Der vorliegende nach dem Pertinenzprinzip gebildete Bestand (zur Bestandsgeschichte s. Einleitung zu Teil 7 der Beständeübersicht des GLA - Best. 229, S. 9- 18) umfasst 518 Faszikel in 7,5 lfd. m. Die Überlieferung erstreckt sich über den Zeitraum von 1305- 1866, wobei ca. 64% des Schriftguts aus dem 18. Jh., ca. 28% aus dem 19. Jh. und ca. 6% aus dem 17. Jh. stammt. Die restlichen 2% verteilen sich auf das 14. -16. Jh. Die Provenienzen gliedern sich wie folgt: a) kurpfälzische Behörden ( ca. 70% der Unterlagen): ca. 43% Hofkammer ca. 21% Geheime Staatskonferenz ca. 13% Regierung ca. 5% Rheinpfälz. Generallandeskommissariat ca. 4% Geistliche Administration in Heidelberg ca. 3% Ev.-Iuth. Konsistorium ca. 2% Reform. Kirchenrat ca. 9% verschiedene Behörden; b) badische Behörden ( ab 1803; ca. 30% der Unterlagen): ca. 43% Direktorium des Neckarkreises (ab 1832 Regierung des Unterrheinkreises) ca. 19% Hofrat ca. 7% Geheimes Ratskollegium ca. 5% Finanzministerium ca. 3% Innenministerium ca. 23% verschiedene Behörden. Als Grundlage dieser Angaben dienten die jeweils letzten Provenienzangaben.

Bearbeiterbericht: Der Bestand 221 war bisher durch ein im Jahre 1956 von Wilhelm Schweinfurth unter der Aufsicht von Paul Fütterer erstelltes Zettelrepertorium erschlossen. Es erfolgte mit der Erstellung des vorliegenden Bandrepertoriums eine Modernisierung und Erweiterung der Titelaufnahmen sowie die Anlegung von Orts-, Personen- und Sachindizes. Die in einigen Akten vorgefundenen großformatigen Pläne wurden entnommen und in die Plansammlungen G ( Baupläne) bzw. H ( Gemarkungspläne) eingegliedert. Die genauen Signaturen sind in den betr. Titelaufnahmen angegeben. Karlsruhe, den 16.2.1994 G. Knopp

Literatur: Allgemein: Gropp, Heinrich: "Das Schwetzinger Schloss zu Anfang des 18. Jh.s" ( Dissertation, 1930); Seyfried, Eugen: "Heimatgeschichte des Bezirks Schwetzingen" ( 1925); Sperber, Hans: "Chronik der Stadt Schwetzingen 766-1982" ; Häusser, Ludwig: "Geschichte der Rhein. Pfalz", Bd. 2 (1924); Schaab, Meinrad: "Geschichte der Kurpfalz", Bd.2; Stiefel, Karl: "Baden 1648-1952" ; Vogelsang, Gretl: "Kanzlei- u. Ratswesen der pfälz. Kurfürsten um die Wende v. 15. zum 16.Jh." (Dissertation, 1942) Ortsindex: Das Land Baden-Württemberg, Amtl. Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden Bd. II - Die Gemeinden vor und nach der Gebietsreform (1975) Müllers Großes Dt. Ortsbuch ( 1988/89) Personenindex: Hof- u. Staatskalender der Kurpfalz sowie des Grhzgt. Baden Die kurpfälz. Dienerbücher 1476-1685 (bearb. v. M. Krebs) Stuck, Kurt: "Personal u. kurpfälz. Zentralbehörden in Heidelberg 1475-1685" ( 1986) Handbuch f. Baden und seine Diener 1790-1845 ( 1846)

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 221
Extent
523 Akten (Nummernbereich 1-519)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Städte >> Schwetzingen, Stadt
Related materials
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.386

Date of creation of holding
[1305] 1435-1866

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • [1305] 1435-1866

Other Objects (12)