Arbeitspapier

Quantifizierung des Pull-to-Par-Effekts für Anleiheportfolios deutscher Banken

Der Anstieg des Zinsniveaus im Jahr 2022 führte in den Anleiheportfolios deutscher Banken zu hohen Verlusten. Die entstandenen stillen Lasten signalisieren zudem eine verminderte Profitabilität und deuten mittelfristig auf das Risiko hin, dass weitere Verluste entstehen könnten, sofern stille Lasten im Zuge einer Liquidierung von Anleihen realisiert werden müssen. Die vorliegende Analyse quantifiziert ausgehend von der Zinsstruktur zum Jahresende 2022 und unter Berücksichtigung impliziter Terminzinssätze den Pull-to-Par-Effekt, also zukünftige Wertaufholungen, die eintreten, wenn der Wert einer Anleihe zum Laufzeitende wieder zum Nennwert konvergiert. Darüber hinaus werden Auswirkungen aus dem Pull-to-Par-Effekt auf das bilanzielle Ergebnis sowie die stillen Lasten approximiert. Die Ergebnisse zeigen auf, wie schnell die bei Banken eingetretenen Verluste voraussichtlich wieder ausgeglichen werden können und sich Risiken aus stillen Lasten verringern.

Alternative title
Quantifying the pull-to-par effect for German banks' bond portfolios
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Technical Paper ; No. 06/2023

Classification
Wirtschaft
Asset Pricing; Trading Volume; Bond Interest Rates
Banks; Depository Institutions; Micro Finance Institutions; Mortgages
Subject
market risk
asset pricing
banks
financial stability

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Strobel, Lena
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Bundesbank
(where)
Frankfurt a. M.
(when)
2023

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Strobel, Lena
  • Deutsche Bundesbank

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)