Kamin-, Ofen- oder Takenplatte

Ofenplatte Maria als Himmelskönigin

Die schmalrechteckige Ofenplatte ist in einem sehr schlechten Zustand mit Ausbrüchen und Rissen. Die Oberfläche ist stark verwittert und scheint zudem sandgestrahlt worden zu sein. Unter einem Schriftband mit der Jahreszahl 1617 ist ein ovaler Tondo mit rahmendem Rollwerk in das Zentrum der Platte eingestellt, auf dem Maria als Himmelskönigin dargestellt ist. Maria ist durch Krone und Szepter als Königin ausgewiesen, trägt aber gleichzeitig das Jesuskind auf dem Arm. Unter ihren Füßen lässt sich eventuell in dem stark korrodierten Bereich eine Mondsichel erkennen. Sie folgt damit einem Darstellungstypus, wie er durch die 1593 geschaffene und seit 1638 auf der Mariensäule in München aufgestellte Marienfigur populär wurde. Der untere Teil der Platte ist so stark zerstört, dass eine Identifizierung von Ornamenten oder Inschriften unmöglich ist.

Leicht beschädigte Vorderseite der Platte | Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Kamin- Ofen-, Takenplatten
Inventarnummer
HE 26 (provisorisch)
Maße
Länge: 70 cm, Höhe: 84 cm
Material/Technik
Eisen / Guss

Bezug (was)
Flachrelief (Kunst)
Ofenplatte
Eisenguss
Madonna mit Kind
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Eisenschmitt
(wann)
1617
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kamin-, Ofen- oder Takenplatte

Entstanden

  • 1617

Ähnliche Objekte (12)