Skulptur (visuelles Werk)

Kypris III (Astarte)

„Kypris“ ist ein Beiname der antiken Liebesgöttin Aphrodite; er bezieht sich auf Zypern, wo die Göttin der Sage nach dem Meer entstiegen war. Das Aufsteigen aus den Meereswogen wird in der Komposition von Segers Statue anschaulich, indem die Figur sich über einem flachen Sockel erhebt und das Wellenspiel durch die schwingende, blau getönte Drapierung in ihren Händen assoziiert ist. Zu den stilistischen Ähnlichkeiten mit den Koren und Koroi der archaischen Kunst – einer archäologischen Bezugnahme, die bis in Details der teilvergoldeten Frisur und die eingefroren lächelnden Gesichtszüge hineinreicht – kommen weitere kunsthistorische Verbindungen: Die Skulptur Auguste Rodins klingt in der Torsierung an, die Auffassungen Émile-Antoine Bourdelles in der Kantigkeit, das Pathos Hugo Lederers und Franz Metzners in der Gesamtauffassung. Zwei frühere, der Salonplastik näherstehende Fassungen der „Kypris“ (von 1905 und 1907), die nur durch historische Fotografien im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin nachgewiesen sind, waren noch wesentlich geschmeidiger gehalten und zeigen einen kleineren Figurenausschnitt. Dort finden sich weder die strenge Frontalität noch die zeichnerisch harte Behandlung des bildhauerischen Materials. Auch die Frisuren sind moderner gehalten. So ist die Fassung der Nationalgalerie die reine Neuschöpfung eines Themas, das den Künstler jahrelang immer aufs Neue reizte, und ein klarer Rückblick auf die tektonische Formensprache der Archaik. | Bernhard Maaz

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
NG 2/00
Maße
Breite: 58 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 154 x 58 x 36 cm
Höhe: 154 cm
Tiefe: 36 cm
Material/Technik
Marmor, partiell getönt, roter Marmorsockel

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
2000 Geschenk von Adolf Reinle und Klothilde Reinle-Steybe, Pfaffhausen (Schweiz)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
um 1916

Rechteinformation
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • um 1916

Ähnliche Objekte (12)