Münze
Braunschweig: Stadt
Vorderseite: ANNA MATE VIRGIS MARI - Umschrift umgeben von Zierkreis, im Feld, den Kreis durchbrechend, die Darstellung der Heiligen Anna Selbdritt (die Heilige Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Christuskind).
Rückseite: MONETA NOVA BRVNSVVICG 1538 - Umschrift, im Feld umgeben von Zierkreis der braunschweigische Löwe nach links.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Annengroschen wurde die Münze nach der Darstellung der Heiligen Anna auf der Münzvorderseite genannt. Der amtliche Name des Annengroschens war Zehnpfenniggroschen, nach ihrem Wert zu 10 braunschweigischen Pfennigen. Silbergroschen dieses Namens wurden in Hannover, Hildesheim und Braunschweig geprägt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
- Inventarnummer
-
18201287
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 3.62 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: W. Jesse, Die Münzen der Stadt Braunschweig von 1499 bis 1680 (1962) Nr. 30; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 17.
- Klassifikation
-
Annengroschen (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
16. Jh.
Christliche Ikonographie
Deutschland
Heilige
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Silber
Städte
- Periode/Stil
-
Renaissance
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Niedersachsen
Braunschweig
- (wann)
-
1538
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1538