Gliederung

36. Schötmar

Enthält Einträge aus folgenden Orten: Aspe, Bexten, Bexterhagen, Bexterlau, Biemsen, Breden, Büxten, Ehrdissen, Ehrsen, Grastrup, Hackenheide, Heerse, Heerserheide, Heipke, Hölsen, Hölserheide, Holzhausen, Hovedissen, Kappelbusch, Knetterheide, Kochheide, Krentrupperhagen, Kriegerheide, Kusenbaum, Linnemannsheide, Lockhausen, Lockhauserheide, Moshagen, Nienhagen, Papenhausen, Pivitsort, Quentsiek, Retzen, Retzerheide, Sassenholz, Schukenbaum, Schötmar, Stukenbrok, Sylbach, Uebbentrup, Vinnen, Westervinnen, Werl, Wülfer, Wülferheide. Wesentlich genannte Todesursachen: Altersschwäche, Auszehrung, Brustkrankheit, Krämpfe, Masern (1843), Nervenfieber, Ruhr (1841), Schwindsucht, Schwäche, Totgeburt, Wassersucht, Wochenkind. Altersschwäche, Auszehrung, Brustkrankheit, Fisteln, Keuchhusten (1856, 1872, 1873), Krebs, Masern (1855), Nervenfieber, Ruhr (1856, 1857, 1872), Scharlach (1855, 1873), Scharlachfieber (1863, 1864), Schürken, Schwindsucht, Stickhusten, Wassersucht, Wochenkind, Totgeburt. Pfarrer von Schötmar: Johann Friedrich Karl Plessmann 1826-1843.- F[riedrich] Thorbecke 1835-1842.- Wilhelm Heinrich Nikolaus Zeiss 1837-1844.- [Friedrich] A[ugust] Wessel 1843-1866.- [Friedrich Karl Ludwig] Pählig 1866-1873.- G[ustav] [Adolf] Piderit 1874-1892.- Simon Friedrich Priester 1874-1882.

Kontext
Kirchenbuchduplikate des Fürstentums Lippe
Bestand
P 1 A Kirchenbuchduplikate des Fürstentums Lippe

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)