Verzeichnung
Stammbuch des Johann Heinrich Conring aus Twülpstedt (1711-1778)
Enthält: Eintrag 1 (pag 145): Jena
10.10.1733; Johann Christoph Steinhausen aus Bockenem, stud. iur. 1731 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 2 (pag 167):
Wolfenbüttel 08.09.1737; L. W. von Broizem; Französisch und
Deutsch.
Enthält: Eintrag 3 (pag 169): Helmstedt
11.03.1736; A. C. J. von Wolzogen; Latein (Horaz).
Enthält: Eintrag 4 (pag 170): Helmstedt
10.03.1736; Ed. August Anton von Hoya; Latein.
Enthält: Eintrag 5 (pag 171): Helmstedt
10.03.1736; Rudolf von Gustedt, stud. 1735 in Helmstedt; Latein (Ovid)
und Französisch.
Enthält: Eintrag 6 (pag 172): Helmstedt
03.04.1735; F. W. C. Mössing aus Kopenhagen, stud. iur.; Latein
(Sallust).
Enthält: Eintrag 7 (pag 175): Helmstedt
09.02.1735; Johann Gottfried von Wagener, stud. 1732 in Helmstedt; Latein
(Ovid, Ex Ponto 1,9,39f.).
Enthält: Eintrag 8 (pag 176): Helmstedt
21.02.1735; Carl Christian Friedrich Matthaei, stud. 1732 in Helmstedt;
Französisch.
Enthält: Eintrag 9 (pag 177): Helmstedt
22.02.1735; Johann Gottlieb Lehmann aus Storkow, stud. iur. 1734 in
Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 10 (pag 178):
Helmstedt (Elmipoli) 09.05.1735; C. D. Jagow aus Hildesheim, stud.
theol.; Latein.
Enthält: Eintrag 11 (pag 179):
Helmstedt (Elmipoli) 28.03.1735; Johann Friedrich Rakenius aus
Wolfenbüttel, stud. iur. 1732 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 12 (pag 180):
Helmstedt 22.02.1735; Gebhard Levin von Luedecke, stud. iur. 1734 in
Helmstedt; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 13 (pag 181):
Helmstedt 23.12.1734; F. W. Kalbe; Deutsch.
Enthält: Eintrag 14 (pag 182):
Helmstedt (Athenis ad Elmum) 26.01.1735; Johann Ernst Meckenheimb aus
Osnabrück, stud. iur. 1733 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 15 (pag 183):
Helmstedt 28.12.1734; Cuno Henrik Katte aus Bremen, stud. 1734 in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 16 (pag 184): Jena
01.05.1734; Hermann Anton Pauli, stud. theol. 1732 in Jena; Latein
(Cicero, De re publica 6).
Enthält: Eintrag 17 (pag 185): Jena
02.05.1734; Johann Anton Günther Stellwagen aus Aurich, stud. theol. 1732
in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 18 (pag 186): Jena
(Athenis ad Salam) 1734 (Monatsangabe fehlt); Conrad Gerhard von Brincken
aus Braunschweig, stud. iur. 1732 in Jena und 1735 in Helmstedt; Latein
(Cicero, De officiis 4).
Enthält: Eintrag 19 (pag 187): Jena
28.04.1734; Johann August Heinrich von Sommerlatte, stud. 1733 in Jena;
Französisch.
Enthält: Eintrag 20 (pag 188): Jena
27.04.1734; Otto Carl von Phul aus dem Mansfeld, stud. 1733 in Jena;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 21 (pag 189): Jena
27.04.1734; Ernst Carl Lebert von Kißleben aus Bernburg, stud. 1733 in
Jena; Deutsch.
Enthält: Eintrag 22 (pag 190): Jena
27.04.1734; Melchior Christoph von Brincken aus Braunschweig, stud. 1732
in Jena; Französisch.
Enthält: Eintrag 23 (pag 191): Jena
27.04.1734; Adam Heinrich von Phul aus dem Mansfeld, stud. 1733 in Jena;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 24 (pag 192): Jena
27.04.1734; Gottlob Ehrenfried Cotta aus Wahren, stud. theol. 1733 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 25 (pag 193): Jena
03.05.1734; Christian Wilhelm Behsen aus Dettum, stud. theol. 1733 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 26 (pag 194): Jena
04.05.1734; Gottlieb (Theophil) Heise aus Querum, stud. theol. 1733 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 27 (pag 195): o. Ort
und o. Datum; Georg Johann Werner Heise aus Querum, stud. theol. 1733 in
Jena; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 28 (pag 198): Jena
20.09.1733; Johann Christoph Nolte aus Celle, stud. theol. 1730 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 29 (pag 199): Jena
09.10.1732; Johann Christoph Kaetzler aus Braunschweig, stud. 1729 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 30 (pag 200): Jena
29.05.1733; Werner Michael Peter Griess aus Wolfenbüttel, stud. theol.;
Latein.
Enthält: Eintrag 31 (pag 201):
Helmstedt 06.03.1735; Johann Justus Förster aus Hannover, stud. theol.
1733 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 32 (pag 203): Jena
16.04.1734; Alexander Adam Sinclair, stud. 1733 in Jena; Latein (Cicero,
Laelius 27).
Enthält: Eintrag 33 (pag 206):
Helmstedt 02.04.1735; Christian Ernst Bornemann aus Wernigerode, stud.
1734 in Helmstedt; Latein (Dionysius Gothofredus).
Enthält: Eintrag 34 (pag 207):
Helmstedt 11.03.1736; Otto Konrad von Bötticher, stud. iur. 1735 in
Helmstedt; Latein (Terenz, Andria).
Enthält: Eintrag 35 (pag 209): Jena
27.04.1734; Johann Adolph Wilhelm von Gohren aus Jena, stud. iur. 1730 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 36 (pag 210): Jena
27.04.1734; Johann Ephraim Stolle (Stollius) aus Jena, stud. iur. 1720 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 37 (pag 214): Jena
08.10.1733; Heinrich Conrad von Strombeck aus Braunschweig, stud. iur.
1731 in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 38 (pag 215): Jena
27.04.1734; Andreas von Manteuffel (Mannteuffel) gen. Szoege (Zöge),
stud. 1733 in Jena; Deutsch.
Enthält: Eintrag 39 (pag 216): Jena
17.04.1734; Gerhard Johann Buckmann aus Riga, stud. iur.;
Französisch.
Enthält: Eintrag 40 (pag 217): Jena
18.04.1734; Wilhelm von Bistram aus Livland, stud. 1733 in Jena;
Französisch.
Enthält: Eintrag 41 (pag 218): Jena
02.09.1733; Johann Ernst Hattorff aus Hannover, stud. iur. 1730 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 42 (pag 220 und 221):
Jena 15.09.1733; Georg Heinrich Brandes aus Braunschweig, stud. iur. 1732
in Jena; Latein; mit Zeichnung: Dame mit Vogel und schwarzem
Knaben.
Enthält: Eintrag 43 (pag 222):
Helmstedt (in Julia) 23.03.1736; August Friedrich G. Goeckingk aus
Schwanebeck, stud. theol. 1734 in Helmstedt; Latein
(Hieronymus).
Enthält: Eintrag 44 (pag 223): Jena
08.04.1734; Johann Julius von Strombeck, stud. iur. 1732 in Jena; Latein
(Paulus und Dionysius Gothofredus).
Enthält: Eintrag 45 (pag 224):
Helmstedt (in Julia) 02.1735; Just Johann Volger aus Hannover, stud. iur.
1731 in Helmstedt; Latein (Codex Iustinian).
Enthält: Eintrag 46 (pag 225): Jena
21.05.1733; J. C. Böhme, stud. theol.; Deutsch.
Enthält: Eintrag 47 (pag 227): Jena
1734; Johann Friedrich Schickard, stud. 1726 in Jena;
Italienisch.
Enthält: Eintrag 48 (pag 228):
Helmstedt 10.03.1735; Johann August Theodor (Dietrich) Harding, stud.
iur. 1734 in Helmstedt; Latein (Stryk, Examen iuris feudalis
23,15).
Enthält: Eintrag 49 (pag 229): Jena
03.05.1734; Justus Johann Christoph Wrisberg aus Hannover, stud. iur.
1730 in Jena; Latein (Livius 34,3).
Enthält: Eintrag 50 (pag 230): Jena
09.08.1733; Johann Just Brandes, stud. 1732 in Jena;
Italienisch.
Enthält: Eintrag 51 (pag 231): Jena
04.09.1733; Carl August Ludwig Wrisberg, stud. 1730 in Jena;
Französisch.
Enthält: Eintrag 52 (pag 232): Jena
09.09.1733; Christian Wilhelm Riepenhausen aus Hannover, stud. iur. 1732
in Jena; Französisch.
Enthält: Eintrag 53 (pag 233): Jena
08.12.1733; Friedrich Gustav Rautenberg aus Hannover, stud. iur. 1732 in
Jena; Italienisch (Battista Guarini, Il pastor fido).
Enthält: Eintrag 54 (pag 234): Jena
05.05.1734; Heinrich August Langelott aus Bredstedt, stud. 1730 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 55 (pag 235): Jena
05.05.1734; Peter Burmester aus Hamburg, stud. med. 1732 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 56 (pag 236): Jena
05.05.1734; Joel Friedrich Langelott aus Bredstedt, stud. iur. 1732 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 57 (pag 239):
Helmstedt 25.03.1736; August Wilhelm Satorius aus Braunschweig, stud.
theol. 1735 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 58 (pag 240): Jena
22.11.1732; Johann Friedrich Rhann aus Braunschweig, stud. theol. 1731 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 59 (pag 241):
Helmstedt 07.03.1735 (fälschlich 1725 angegeben); Christian Ludwig
Bornemann aus Zellerfeld, stud. phil. 1734; Latein.
Enthält: Eintrag 60 (pag 242):
Helmstedt 22.03.1736; E. Kirchmüller, stud. med.; Latein.
Enthält: Eintrag 61 (pag 244 und ein
eingelegtes Blatt): Jena 21.04.1734; Johann Adolph Labann aus Lübeck,
stud. iur. 1733 in Jena; Französisch; mit Zeichnung des Emblems "Non
elidor, sed allidor": links ein Felsen, rechts ein Turm mit einer Ruine
im Hintergrund.
Enthält: Eintrag 62 (pag 245): Jena
23.04.1734; Julius August Pape aus Magdeburg, stud. iur. 1731 in Jena;
Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 63 (pag 246):
Helmstedt 26.10.1734; Franz Joachim Barckhausen aus Hannover, stud. iur.
1731 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 64 (pag 247):
Helmstedt 09.12.1734; Johann Wilhelm Martini aus Wernigerode, stud. med.
1733 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 65 (pag 248):
Helmstedt 22.03.1736; Johann Gottlieb Sturm, stud. med. 1735 in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 66 (pag 249):
Helmstedt 22.04.1736; Heinrich Theodor Reibenstein aus Celle, stud. iur.
1735; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 67 (pag 252):
Helmstedt 26.03.1735; Conrad Friedrich Hartmann, stud. theol. 1732 in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 68 (pag 253):
Helmstedt 19.03.1736; Melchior Rudolf Fricke aus Greene, stud. iur. 1735
in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 69 (pag 255): Jena
17.04. (ohne Jahr); C. H. Scheidemann, stud. iur.; Latein.
Enthält: Eintrag 70 (pag 256):
Helmstedt 15.03.1736; Johann Friedrich Bussius aus Ottenstein, stud. iur.
1735 in Helmstedt; Latein (Erasmus).
Enthält: Eintrag 71 (pag 257):
Helmstedt (in alma Julia) 25.03.1736; August Gabriel Kahn aus Echte,
stud. iur. 1735 in Helmstedt; Latein (Cicero).
Enthält: Eintrag 72 (pag 258):
Helmstedt 25.03.1736; Johann Friedrich Rabe aus Goslar, stud. med. 1735
in Helmstedt; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 73 (pag 260):
Helmstedt 19.04.1736; Jeremias Jonas Hildebrandt aus Helmstedt, stud.
iur. 1729 in Helmstedt; Latein (Cicero, De re publica).
Enthält: Eintrag 74 (pag 261):
Helmstedt 19.04.1736; Johann Gottfried Hildebrandt aus Helmstedt, stud.
iur. 1732 in Helmstedt; Latein (Solon in Übersetzung).
Enthält: Eintrag 75 (pag 266): Jena
03.05.1734; Johann Michael Hoerschelmann (Hoerselmann) aus Eisenach,
stud. iur. 1730 in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 76 (pag 267):
Helmstedt 22.03.1736; Friedrich Christoph Echte aus Celle, stud. iur.
1735 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 77 (pag 268): Jena
29.04.1734; G. R. Bokelmann aus Wolfenbüttel; Französisch (Fenelon,
Telemaque).
Enthält: Eintrag 78 (pag 269): Jena
11.10.1732; Peter Bürgesohn, stud. 1731 in Jena; Latein (Cicero, De
officiis 1,43).
Enthält: Eintrag 79 (pag 270): Jena
19.09.1732; Martin Heinrich Otto aus Tröbsdorf, stud. iur. 1726 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 80 (pag 271): Jena
07.09.1732; Johann Julius Schlaeger aus Braunschweig, stud. med. 1731 in
Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 81 (pag 272): Jena
22.11.1732; Conrad Rudolf Rhann aus Braunschweig, stud. iur. 1731 in
Jena; Deutsch.
Enthält: Eintrag 82 (pag 273): Jena
24.09.1732; Johannes Langestein aus Schlesien; Latein (Cicero, Pro
Licinio, 16).
Enthält: Eintrag 83 (pag 274):
Helmstedt (Athenis ad Elmum) 24.11.1734; Hermann Roeder aus Lübeck, stud.
iur. 1734 in Helmstedt; Latein und Französisch.
Enthält: Eintrag 84 (pag 275): Jena
13.09.1732; Hans Röttger Christian Roeder aus Lübeck, stud. iur. 1732 in
Jena; Latein; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 85 (pag 276): Jena
24.04.1734; Joachim Roeder aus Lübeck, stud. iur. 1732 in Jena; Deutsch
und Latein.
Enthält: Eintrag 86 (pag 277): Jena
15.09.1732; Christoph Anton Erasmi aus Lübeck, stud. theol. 1730 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 87 (pag 278): Jena
18.09.1732; Johann Vermehren aus Lübeck, stud. 1731 in Jena;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 88 (pag 279): Jena
20.09.1733; Johann Daniel Benecke aus Boizenburg; Französisch.
Enthält: Eintrag 89 (pag 280): Jena
04.12.1732; Joachim Heinrich Dominicus aus Zweibrücken, stud. iur. 1732
in Jena; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 90 (pag 281): Jena
18.09.1732; Henning Petersen aus Holstein, stud. 1731 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 91 (pag 282): Jena
04.05.1734; Peter Clomp aus Kronstadt, stud. theol. 1732 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 92 (pag 283): Jena
29.09.1733; Christian Gotthelff Gedicke aus Berlin, stud. 1731 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 93 (pag 284):
Helmstedt 22.03.1736; Johann Christian Lübbecke aus Vorsfelde, stud. 1735
in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 94 (pag 285): o. Ort
und o. Datum; Christoph Heinrich von Rabenau aus Schlesien, stud. 1731 in
Jena; Latein (Horaz, Epistulae 1,1).
Enthält: Eintrag 95 (pag 286): Jena
25.09.1733; Michael Reichel aus Insterburg, stud. phil. 1732 in Jena;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 96 (pag 287): Jena
03.05.1734; Georg Eberhard Hedemann aus Minden, stud.iur. 1733 in Jena;
Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 97 (pag 288): Jena
25.09.1733; Martin Friedrich Frisch aus Berlin, stud. phil. 1732 in Jena;
Französisch.
Enthält: Eintrag 98 (pag 289):
Helmstedt 25.03.1735; Johann Karl Schröder aus Wien, stud. 1733 in
Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 99 (pag 290):
Helmstedt (Athenis ad Elmum) 25.03.1735; Heinrich August Stambke, stud.
theol. 1732 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 100 (pag 291): Halle
an der Saale 10.05.1734; Johann Zacharias Petsche, stud. med.;
Latein.
Enthält: Eintrag 101 (pag 292): Jena
07.04.1734; Heinrich Conrad von Adenstedt aus Braunschweig, stud. 1733 in
Jena; Französisch.
Enthält: Eintrag 102 (pag 293): Jena
16.04.1734; Otto Wilhelm Ebbrecht aus Northeim, stud. iur. 1732 in Jena;
Deutsch.
Enthält: Eintrag 103 (pag 294):
Helmstedt 21.11.1735; Gottfried Karl Lübben aus Derental, stud. theol.
1734 in Helmstedt; Latein (Horaz).
Enthält: Eintrag 104 (pag 295):
Helmstedt (Athenis ad Elmum) 31.01.1736; August Wagener aus Detmold,
stud. med. 1734 in Helmstedt; Latein (Ovid, Metamorphosen
1,190f.).
Enthält: Eintrag 105 (pag 296): Jena
01.03.1734; Johannes Heinrich Specht aus Isny, stud. theol. 1729 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 106 (pag 297): Jena
28.02.1734; Christian Seyfried aus Isny, stud. theol. 1732 in Jena;
Latein.
Enthält: Eintrag 107 (pag 298): Jena
05.08.1733; Eberhard Franz von Cachedenier aus Stuttgart, stud. iur. 1732
in Jena; Französisch.
Enthält: Eintrag 108 (pag 299): Jena
01.05.1734; Pierre Provansal; Französisch und Deutsch.
Enthält: Eintrag 109 (pag 300): Jena
23.05.1733; Joachim Wilhelm Müller aus Gardelegen, stud. iur. 1732 in
Jena; Latein (Plinius d. J., Epistolae 3) und Griechisch.
Enthält: Eintrag 110 (pag 301): Jena
04.05.1734; Johann Adolph Provansal aus Jena, stud. med. 1730 in Jena;
Latein.
- Archivaliensignatur
-
VI Hs 13, Nr. 34
- Alt-/Vorsignatur
-
Organisations- und Aktenzeichen: 57
- Bemerkungen
-
Beschreibung: Format: 170 x 102 mm; 301 Seiten in Querformat mit Goldschnitt in einem roten, goldgepressten Pergamentband mit 111 handschriftliche Eintragungen, 2 Zeichnungen, einem Register und einem Blatt aus einer Erbauungsschrift am Ende.
Stammbuchhalter: Johann Heinrich Conring aus Twülpstedt (1711-1778), Enkel des Hermann Conring, Schüler am Braunschweiger Katharineum, stud. iur. 1731 in Jena und 1734 in Helmstedt, später Oberamtmann des Amtes Campen.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Band: 41
Index-Gruppe: frei: GND:1152409190:Bornemann, Christian Ernst
Index-Gruppe: frei: GND:1034666460:Bornemann, Christian Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:1055581715:Bötticher, Otto Konrad von
Index-Gruppe: frei: GND:1055679170:Bürgesohn, Peter
Index-Gruppe: frei: GND:136787738:Cachedenier, Eberhard Franz von
Index-Gruppe: frei: GND:1223883310:Conring, Johann Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1144989094:Dominicus, Joachim Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1205180834:Echte, Friedrich Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:1022449095:Erasmi, Christoph Anton
Index-Gruppe: frei: GND:1066747075:Förster, Johann Justus
Index-Gruppe: frei: GND:1116495112:Frisch, Martin Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:102929092:Gohren, Johann Adolph Wilhelm von
Index-Gruppe: frei: GND:1034738208:Gustedt, Rudolf von
Index-Gruppe: frei: GND:1055656995:Harding, Johann August Theodor
Index-Gruppe: frei: GND:1030276293:Hattorff, Johann Ernst
Index-Gruppe: frei: GND:1034900838:Hedemann, Georg Eberhard
Index-Gruppe: frei: GND:1023632829:Heise, Gottlieb
Index-Gruppe: frei: GND:1127602497:Hoerschelmann, Johann Michael
Index-Gruppe: frei: GND:112758832X:Langelott, Joel Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:1053449445:Lehmann, Johann Gottlieb
Index-Gruppe: frei: GND:1055659951:Lübbecke, Johann Christian
Index-Gruppe: frei: GND:137128681:Manteuffel, gen. Szoege, Andreas von
Index-Gruppe: frei: GND:1019718609:Martini, Johann Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:1051279518:Nolte, Johann Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:1038456835:Otto, Martin Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1144514568:Pauli, Hermann Anton
Index-Gruppe: frei: GND:132231530:Petsche, Johann Zacharias
Index-Gruppe: frei: GND:13586691X:Provansal, Johann Adolph
Index-Gruppe: frei: GND:142374385:Provansal, Pierre
Index-Gruppe: frei: GND:101333017X:Reibenstein, Heinrich Theodor
Index-Gruppe: frei: GND:141221941:Schlaeger, Johann Julius
Index-Gruppe: frei: GND:1055273441:Seyfried, Christian
Index-Gruppe: frei: GND:117400742:Sinclair, Alexander Adam
Index-Gruppe: frei: GND:1138380369:Specht, Johann Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1033879460:Stolle, Johann Ephraim
Index-Gruppe: frei: GND:117344923:Strombeck, Friedrich Karl von
Index-Gruppe: frei: GND:1067956735:Vermehren, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:1018828257:Waeterling, Christian Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:129316261:Wagener, August
Index-Gruppe: frei: GND:141692707:Wrisberg, Justus Johann Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:115589183X:Wrisberg, Carl August Ludwig
- Kontext
-
Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
- Bestand
-
NLA WO, VI Hs 13 Stammbücher
- Provenienz
-
Laut Eintrag auf pag 9 befand sich das Stammbuch bis 1820 im Besitz des Wolfenbütteler Advokaten Christian Heinrich Waeterling, danach im Besitz von Friedrich Karl von Strombeck.
Vom Rat W. Ehlers dem Archiv übergeben.
- Laufzeit
-
1733-1737
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Beteiligte
- Laut Eintrag auf pag 9 befand sich das Stammbuch bis 1820 im Besitz des Wolfenbütteler Advokaten Christian Heinrich Waeterling, danach im Besitz von Friedrich Karl von Strombeck.
- Vom Rat W. Ehlers dem Archiv übergeben.
Entstanden
- 1733-1737